WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Video

Aliens am Inn! Auf Kriegsfuß mit dem Goldfisch – Episode 6

Wenn harmlos wirkende Eindringlinge den Inn belagern.

Damit die Artenvielfalt am Inn wieder gestärkt wird, sind nicht zwangsläufig immer große Renaturierungsprojekte nötig. Um den heimischen Tieren und Pflanzen zu helfen, reicht es manchmal schon aus, ihren natürlichen Lebensraum vor Eindringlingen zu schützen. Das ist zum Beispiel dann nötig, wenn sich invasive gebietsfremde Arten ausbreiten. Diese gelangen über verschiedene Wege auf neues Territorium und verdrängen dort die heimischen Arten. Und damit werden sie zwangsläufig auch zu einem Problem für die Artenvielfalt. Zu den bekannten Beispielen für gebietsfremde Arten gehört die massive Ausbreitung von Kaninchen in Australien oder der ostasiatischen Wanderratte.

Ausgesetzte Goldfische als große Bedrohung

Auch am Inn haben die SchutzgebietsbetreuerInnen mit einem eigentlich ganz harmlos wirkenden Tier zu kämpfen – nämlich dem Goldfisch. Denn heute werden regelmäßig Goldfische in den Tümpeln der angrenzenden Auen ausgesetzt, wenn sich die HaustierbesitzerInnen nicht mehr um sie kümmern können. Doch der Goldfisch gehört zu den Fressfeinden von zahlreichen heimischen Amphibien und ihren Larven und wird damit zu einer echten Bedrohung. So ist der Grasfrosch heute kaum noch am Inn zu finden und auch einige lokale Populationen der selten gewordenen Erdkröte sind in Tirol mittlerweile komplett ausgelöscht.


Goldfische am Inn, © by WWF Österreich

Um das ökologische Gleichgewicht am Inn wiederherzustellen, gehört es deshalb zur Aufgabe der SchutzgebietsbetreuerInnen, gebietsfremde Arten wie den Goldfisch, wieder mühsam aus den Tümpeln zu fischen und anschließend in die Zoohandlungen zurückzubringen. Noch besser wäre es aber, wenn gebietsfremde Arten gar nicht erst in die freie Natur gelangen würden. Ob Goldfisch, Schildkröte oder Schlange: Wer sein Haustier in die „Freiheit“ entlässt, tut damit weder dem Tier, das nur die Lebensbedingungen in einem Aquarium kennt, noch der Natur einen Gefallen. Wer keine Zeit mehr für sein Aquarien- oder Terrarientier hat, sollte sich daher zu aller erst bei seiner Zoohandlung informieren, ob die Tiere auch wieder zurückgenommen werden.

Gebietsfremde Pflanzen verdrängen heimische

Das Problem mit den invasiven Arten betrifft aber nicht nur die Tier- sondern auch die Pflanzenwelt. So werden die Innufer geradezu überwuchert vom Indischen Springkraut, der Kanadischen Goldrute oder dem Japanischen Staudenknöterich, die hier natürlicherweise gar nicht vorkommen würden. Obwohl diese gebietsfremden Pflanzen eigentlich sehr schön anzusehen sind, wachsen sie besonders schnell und nehmen den heimischen Arten das nötige Sonnenlicht und verdrängen sie. Deshalb versuchen die SchutzgebietsbetreuerInnen in mühsamer Arbeit, die gebietsfremden Pflanzen am Inn wieder zu entfernen und besonders wertvolle Bereiche vor ihnen zu schützen.


Indisches Springkraut, © by Lisa Reggentin / WWF Österreich

Kurzfilm-Serie – 10 spannende Folgen über den Inn

Wir zeigen Ihnen die vielschichtigen Facetten des Inns: Von seinem wilden Ursprung in der Schweiz, seinen wenig verbliebenen Naturoasen, erfolgreichen Renaturierungen bis zu den harten Verbauungen durch Verkehrsnetze, Hochwasserschutz und Wasserkraft. Mit dem Projekt INNsieme will der WWF Österreich einen Beitrag dazu leisten, dass der Inn im Jahr 2030 wieder die Lebensader des Inntals ist. Die wöchentliche Serie startete am 29. Juni 2021 auf dem Youtube-Kanal von WWF.at!

Hier können Sie die Broschüre “Aliens in der Au” gratis herunterladen.

Hier
finden Sie alle Infos zum Projekt INNBewegung

Weitere Episoden und den Video-Trailer finden Sie in der Übersicht zu unserer WWF-Kurzfilm-Serie über den Inn.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

5 Fakten über den Inn - Der grüne Fluss aus den Alpen - Episode 1
Drei Länder – eine Mission: Den Inn retten! - Episode 2
INNBewegung: WWF Video-Reihe über den Inn
Wenn Wanderfische nicht mehr wandern - Episode 4
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.