WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Import

Alpen-Karpaten-Korridor

Lebensader für Europas Artenvielfalt

Zwischen den Alpen und den Karpaten hatte das Wandern früher noch Tradition. Hirsche wechselten von den Alpen in die Karpaten und Bären wanderten von den Karpaten in die Alpen. Diese Tradition ist heute unterbunden. Autobahnen, Gewerbegebiete, intensiv genutzte Agrarlandschaften und umzäunte Wäldern haben den Lebensraum für Wildtiere dramatisch schrumpfen lassen und vor allem zerstückelt.
Seit dem Jahr 2006 arbeitet der WWF gemeinsam mit slowakischen und österreichischen Partnern daran, eine Lebensader in Form eines Korridors zwischen den Alpen und den Karpaten zu erhalten.

Es wird eng für die Natur

Die Alpen und die Karpaten, Europas größte Gebirgszüge, zählen zu den artenreichsten Ökoregionen auf der Erde. Der Alpen-Karpaten-Korridor reicht von den östlichen Ausläufern der Alpen kommend über die westslowakische Tiefebene bis zu den Kleinen Karpaten. Er quert somit den Raum zwischen Wien, Bratislava und Sopron – ein Raum, der zu den wirtschaftlich dynamischsten in Europa zählt.

Zerschnitten und verinselt

Durch die fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft, der immer schnelleren Ausdehnung der Siedlungen und dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, vor allem die der Autobahnen ist dieser traditionelle Wanderkorridor heute jedoch vielfach zerschnitten.
Wenn die Wanderung zwischen Populationen durch Barrieren verhindert wird und Lebensräume zu Inseln degradieren, kann dies aufgrund des fehlenden genetischen Austauschs zur genetischen Verarmung und in Folge über kurz oder lang zum Aussterben kleinerer Populationen führen.

So konnte etwa mithilfe einer Studie des Instituts für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der Universität für Bodenkultur nachgewiesen werden, dass die Rotwildpopulation der Donau-Auen isoliert zwischen den nahe liegenden Populationen der Marchauen und des Leithagebirges liegt und somit kein genetischer Austausch mehr zwischen diesen besteht.

Für Details zum Projekt einfach Hier klicken.

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Österreich
Alpen
Artenschutz in Österreich
Das schützen wir
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.