WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© Eva Csarmann

Alt- und Totholz in der Praxis

Rund 22.400 Hektar Wald werden im Burgenland von den Esterhazy Betrieben bewirtschaftet. Dabei setzen sie nicht nur auf Nachhaltigkeit, sondern auch auf den Schutz von Böden, Lebensräumen und Arten. Im Zuge dieses Engagements entstand das dreijährige Projekt „Alt- und Totholzverbundsysteme im Leithagebirge“, das vom WWF Österreich geleitet wurde.

Vom Modellprojekt zum Schutz der Artenvielfalt Österreichs Wäldern

Das Projektgebiet umfasste 3.500 Hektar an pannonischen Eichen-Hainbuchenwäldern im Europaschutzgebiet Leithagebirge und in den daran anschließenden Waldgebieten. Ziel war die Entwicklung eines Managementkonzepts zur Erhaltung der EU-Schutzgüter Halsbandschnäpper, Mittelspecht, Hirschkäfer und Großer Eichenbock im Projektgebiet. Diese stehen stellvertretend für rund ein Drittel aller Waldarten, die auf Alt- und Totholz angewiesen sind. Im Mittelpunkt des Projekts stand die Etablierung eines Verbundsystems aus Alt- und Totholz, das Naturschutz und forstbetriebliche Ziele vereint.

Das Projekt wurde als Modellprojekt konzipiert, sodass neben wichtigen lokalen Erkenntnissen auch allgemeine Informationen, die für ganz Österreich gelten, abgeleitet und aufbereitet wurden. In der Praxisbroschüre wurden die wichtigsten Informationen gesammelt und erarbeitet, wie der Alt- und Totholzerhalt im Wirtschaftswald gelingen kann. Damit in Zukunft viele weitere ähnliche Projekte folgen und die Artenvielfalt erhalten bleibt.

MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION

 

Lies hier mehr

Modellprojekt Alt- und Totholzverbundsysteme im Leithagebirge
Wald
Österreich
Alpen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.