WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Halbmanuell (Hybrid)

Artenschutzerfolg: Rückkehr der Breitmaulnashörner

In Mosambik wurden im Zuge eines großen Wiederansiedelungsprojekts 19 Breitmaulnashörner erfolgreich im Zinave Nationalpark angesiedelt. Für die bedrohte Nashornart heißt das eine Rückkehr nach mehr als vier Jahrzehnten in dieses Gebiet.

Bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts galten Breitmaulnashörner in weiten Teilen als ausgestorben. Dank intensiver Schutzmaßnahmen gelang es, dass sich keine Restbestände erholen und immer weiter ausbreiten konnten. Eine wichtige Maßnahme hierbei sind Umsiedelungsprojekte wie dieses. Um die Artenvielfalt langfristig zu erhalten, sind Wiederansiedelung von Wildtieren in Gebiete, in denen sie einst heimisch waren, essenziell wichtig.

Für einen langfristigen Erfolg ist es geplant, in den nächsten Jahren mehr als 40 Breitmaulnashörner in den Zinave Nationalpark umzusiedeln. Ein kurzfristiger Erfolg konnte jedoch schon erzielt werden: Erst vor Kurzem wurde ein Nashornkalb geboren. Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass sich die Nashörner in ihrem neuen Lebensraum sehr wohl fühlen.

Der Hauptgrund, warum es um die Nashörner nicht gut steht, ist die Wilderei. Die starke Nachfrage nach den Hörnern auf illegalen Wildtiermärkten hat die Population stark dezimiert. Um ihren Schutz vor Wilderern sicherzustellen, wurden im Nationalpark von Mosambik zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Die neu angesiedelten Nashörner wurden mit Ortungssensoren ausgestattet, 34 neue Ranger eingestellt und die generellen Sicherheitsmaßnahmen verstärkt. Denn nur wenn die Breitmaulnashörner sicher vor den Wilderern sind, kann sich ihre Population in Ruhe erholen.

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Stoppen Sie die Wilderei!

Die Wilderei ist eine der größten Bedrohungen für  Tiger, Schuppentier, Elefant & Co. Sie drängt sie an den Rand der Ausrottung. Schauen Sie nicht mehr weg – helfen Sie uns, die Wilderei zu stoppen!

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Fotostrecke: Unser Best of Kamerafalle
Auf Patrouille mit einem Ranger
7 besondere Katzen am Weltkatzentag
Trotz Pandemie: Keine Entwarnung für Afrikas Nashörner
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.