WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Halbmanuell (Hybrid)

Ende 2021 hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil zugunsten des Feldhamsters und damit gegen die Baulobby gefällt. Konkret ging es hierbei um Bauarbeiten, die auf einem Grundstück verrichtet wurden, auf dem Feldhamster lebten. Das Urteil stärkt dem Feldhamster und seinem Lebensraum nun den Rücken, denn Fortpflanzungsstätten und deren Umfeld dürfen ab sofort nicht mehr zerstört oder beeinträchtigt werden. Das schiebt auch in Zukunft insbesondere großen Bauvorhaben einen Riegel vor.

Das ist ein wichtiger Sieg, denn der Feldhamster ist eine jener Tierarten, die besonders unter der Verbauung leiden. Erst letztes Jahr wurde er auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN als „vom Aussterben bedroht“ neu eingestuft. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass in Österreich jeden Tag rund 12 Hektar Boden verbaut werden. Mit jedem verbauten Quadratmeter verliert auch der Feldhamster ein Stück seines Lebensraums. Setzt sich dieser Trend so fort, werden Feldhamster die nächsten 30 Jahre nicht überleben.

Feldhamster

(c) Siegfried Thaa_pho-thaa-graphy

Doch das betrifft nicht nur dieses kleine Nagetier, denn massiver Flächenfraß beschleunigt das Artensterben. Der Feldhamster steht hierbei stellvertretend für Tausende heimische Tier- und Pflanzenarten, die durch die Betonflut ihren Lebensraum verlieren. Besonders betroffen sind sie von der Verbauung von Grünflächen, Achern und Brachen zu Bauland sowie der Versiegelung von Güter- und Feldwegen. Hierbei ist das naturverträgliche Maß schon längst überschritten.

Auch für uns Menschen sind gesunde Böden wichtig. Sie sorgen für Abkühlung im Sommer und bieten Schutz vor Naturkatastrophen. Unsere Ernährung, Trinkwasser und saubere Luft liegen alle gesunden Böden zugrunde. Die Verbauung Österreichs ist nachweislich eine Gefährdung unserer Gesundheit, denn versiegelte Flächen heizen sich im Sommer zu einem wahren Backofen auf. Und das ist nur eines von vielen Beispielen.

Um weitere Umwelt- und Gesundheitsschäden zu verhindern, fordern wir einen verbindlichen Bodenschutzvertrag mit einer strengen Obergrenze für den Bodenverbrauch. Unterschreiben Sie jetzt unsere Petition gegen den Flächenfraß und geben Sie der Natur eine Stimme.

 

Jetzt für echten Bodenschutz unterschreiben!

Österreich wird zubetoniert. Der Flächenfraß zerstört unsere Heimat! Unterschreiben Sie jetzt unsere Petition an die Österreichische Bundesregierung.

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Das sind die tierischen Gewinner und Verlierer 2020
Wir befinden uns mitten im größten Artensterben seit Ende der Dinosaurier! Doch es gibt noch Hoffnung, wie man an den diesjährigen tierischen Gewinnern sieht.
Video: WWF-Protestaktion für Bodenschutz
Moore, Wälder, Flüsse: So funktioniert Renaturierung
Der Begriff Renaturierung meint, dass natürliche Ökosysteme wieder in einen naturnahen Zustand gebracht werden, nachdem sie geschädigt oder zerstört wurden.
Der Wolf in Österreich: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Rückkehr der Wölfe
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.