WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Halbmanuell (Hybrid)

Bild der Woche: Feldhasen in Bedrängnis

Jährlich fallen mehr als 20.000 Hasen dem Straßenverkehr zum Opfer. Grund dafür ist der massive Ausbau des Straßennetzes in Österreich. Denn allein in den vergangenen zehn Jahren hat der Ausbau des Verkehrs über 60 Quadratkilometer zugenommen. Mittlerweile ist Österreich durch mehr als 126.000 Kilometer Straße durchzogen. Dadurch wird der Lebensraum der Feldhasen immer mehr eingeschränkt.

Im Frühling um die Osterzeit sind Hasen besonders stark gefährdet. Es ist ihre Paarungszeit, in der sie besonders aktiv sind. Ihr Aktionsraum ist dabei rund 20 Quadratkilometer –  zerschnitten durch Straßen. Und das wird ihnen zum tödlichen Verhängnis.

Aber nicht nur Hasen sind durch den Straßenverkehr stark gefährdet. Mehr als 50.000 andere Wildtiere wie Rehe, Fasane und Füchse verlieren dadurch ihr Leben. Um Österreichs Wildtiere nachhaltig zu schützen, braucht es ein Umdenken bei großen Verkehrsprojekten. Ein österreichweiter Bodenschutzvertrag soll dies möglich machen. Es ist jetzt an der Zeit, den Flächenverbrauch zu reduzieren, die Zersiedelung zu stoppen und sorgsamer mit der Natur umzugehen.

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Jetzt für echten Bodenschutz unterschreiben!

Österreich wird zubetoniert. Der Flächenfraß zerstört unsere Heimat! Unterschreiben Sie jetzt unsere Petition an die Österreichische Bundesregierung.

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

7 besondere Katzen am Weltkatzentag
10 Mythen rund um den Wolf
So funktioniert eine Seeadler-Besenderung
Fotostrecke: Wie der WWF den Wolf schützt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.