WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Halbmanuell (Hybrid)

Bild der Woche: Frauen für nachhaltige Fischerei

Unser Bild von „Fischen“ und „Fischern“ ist männlich: Ein alter Mann mit Angel an einem See. Der rüstige Seebär auf seinem Fischkutter. Junge Männer mit Netzen in einem Ruderboot am Meer. Dass Fischerei mindestens genauso weiblich ist, sehen Sie in unserem Bild der Woche. Es zeigt Emine aus Kaş  in der Türkei, als sie gerade mit ihrem Mann Osman die in der Früh ausgelegten Netze einholt. Gerade kleine Fischereien sind oft Familienbetriebe, in denen alle zusammenhelfen müssen. Die Rolle der Frauen hier ist ganz wesentlich, auch wenn sie nach außen hin oft unsichtbar sind.

Fischerei ist auch weiblich

Rund die Hälfte der mit dem Fischereisektor verbundenen Tätigkeiten werden von Frauen verrichtet. In der Verarbeitung und dem Vertrieb machen Frauen sogar 70 – 90 % der Beschäftigten aus. Oftmals werden sie schlechter bezahlt.

Mehr Frauen – mehr Nachhaltigkeit

Frauen arbeiten im Fischereisektor zwar also kräftig mit, sind aber oft zu „unsichtbar“, unterbezahlt und zu wenig in Entscheidungsprozesse mit eingebunden. Dabei wäre genau eine bessere Einbindung der Frauen (neben der Einbindung der Männer) ein Weg, um die Nachhaltigkeit der Fischerei zu verbessern. „Das kann das nachweislich zu einem schonenderen Umgang mit den Ressourcen führen“, sagt WWF-Meeresexpertin Simone Niedermüller.

Deswegen möchten wir mit dem WWF-Projekt „Raus aus dem Schatten“ Frauen in der Fischerei  stärken. Denn neben der ungleichen Bezahlung und haben auch nicht den gleichen Zugang zu Weiterbildung und Absicherung. Daher arbeiten wir in mehr als 40 Orten im Mittelmeer daran, handwerkliche Fischer*innen in nachhaltiges Ressourcenmanagement einzubinden, ihnen zu helfen alternative Einkommensquellen aufzubauen und ihrem Fisch durch bessere Vermarktung aufzuwerten. So müssen sie weniger Fische für ihren Lebensunterhalt fangen und können trotzdem gut leben und ihre Kultur erhalten.

Wir alle können dazu beitragen, dass sich die Meere und Fischbestände erholen, indem wir weniger und dafür nachhaltiger Fisch konsumieren. Tipps dazu gibt es in unserem Fisch-Ratgeber.

Das Projekt „Raus aus dem Schatten“ wird

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Fotostrecke: Wie der WWF das Mittelmeer schützt
Weg mit dem Netz
5 gefährdete Arten aus dem Mittelmeer
Blue Panda: Mittelmeerschutz mit dem Segelboot
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.