WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Halbmanuell (Hybrid)

Bild der Woche: Meeresschutzgebiet wird vergrößert

Das Schutzgebiet Hermandad rund um die Galapagos-Inseln wächst um 60.000 Quadratkilometer. Erstmals wurde dies auf der COP26 im November beschlossen. Nun gibt der Präsident von Ecuador bekannt, dass die Errichtung des neuen Schutzgebiets in den kommenden Tagen erfolgt.

Die Ausweitung des Gebietes verbindet die Inseln Coiba bei Panama, Malpelo bei Kolumbien und Coco bei Costa Rica. Zwischen diesen Inseln liegen wichtige Wanderrouten von Meeresschildkröten, Walhaien und anderen Meeresbewohnern. Die Verbindung der Schutzgebiete ist ein wichtiger Schritt, denn es reicht nicht, diese Arten lokal zu schützen, sondern auch ihre Wanderkorridore müssen sicher sein. Dadurch kann längerfristig eine gesunde, reichhaltige Population sichergestellt werden.

Aktuell umfasst das Schutzgebiet 138.000 Quadratkilometer im Pazifischen Ozean. Auch die Präsidenten von Panama, Kolumbien und Costa Rica schlossen sich dem Präsidenten von Ecuador an. Sie befürworten einen großen Meereskorridor zwischen den vier Nationen und wollen ebenfalls die derzeitigen Schutzgebiete erweitern und verbinden.

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Beifang
Plastik als Gefahr für die Meere
Klimawandel als Gefahr für die Meere
Fotostrecke: Wie der WWF das Mittelmeer schützt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.