WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Halbmanuell (Hybrid)

Großer Erfolg in Malaysia. Eine Tiger-Mutter wurde mit vier Jungtieren in freier Wildbahn gesichtet. Eine Wildtierkamera konnte die kleine Tiger-Familie in den Wäldern erfassen. Dies schafft neue Hoffnung, denn auf der malaysischen Halbinsel leben derzeit weniger als 150 Tiger. In freier Wildbahn vermehren sie sich meist nur, wenn sie genug geeigneten Lebensraum und Beutetiere vorfinden. Bei diesen Gegebenheiten können Tiger-Mütter durchschnittlich alle zwei Jahre zwei bis vier Jungtiere zur Welt bringen.

Der Royal Belum State Park in Malaysia misst eine Fläche von 117.500 Hektar. Um die kleine Tiger-Population vor Wilderern zu schützen, patrouillieren die Anti-Wilderer-Teams des WWF-Malaysia regelmäßig durch das Gebiet. Durch die Anstrengungen hat sich die Zahl der Wilderei Vorfälle in den letzten Jahren um fast 98 % reduziert. Auch strengere Gesetze zu Wilderei sollen demnächst noch in Kraft treten.

Denn Tiger sind stark vom Aussterben gefährdet. Weltweit gibt es in etwa nur mehr 3.900 der anmutigen Großkatzen. Der Mensch ist ihre größte Bedrohung. Die fortschreitende Zerstörung ihres natürlichen Lebensraums, Wilderei und die Nachfrage nach Tigerteilen auf den illegalen Wildtiermärkten treiben Tiger an den Rand der Ausrottung.

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Stoppen Sie die Wilderei!

Die Wilderei ist eine der größten Bedrohungen für  Tiger, Schuppentier, Elefant & Co. Sie drängt sie an den Rand der Ausrottung. Schauen Sie nicht mehr weg – helfen Sie uns, die Wilderei zu stoppen!

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Fotostrecke: Unser Best of Kamerafalle
Auf Patrouille mit einem Ranger
Die Dawna-Tenasserim-Region
Tigerschutz: Was tut der WWF für den Tiger?
Ziel bis 2022: Die Zahl der wild lebenden Tiger verdoppeln
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.