WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© Stefan Gara / Regenwurm_3932

Das WWF-Regenwurm-Manifest

Für lebendige Böden und einen funktionierenden Wasserhaushalt

In unserem Boden ist zu wenig der Wurm drin: denn zu viel Maschineneinsatz und giftige Schadstoffe, sowie zu wenig verbleibende Pflanzenrückstände als Regenwurmfutter, machen es dem Bodengestaltern recht ungemütlich.

Warum das würmische Leben so wichtig ist – für den Boden und für uns – erfahren Sie hier:

Das Regenwurm-Manifest

Das Regenwurm-Manifest veröffentlicht vom WWF Deutschland, zeigt die Bedrohung der fruchtbaren Ackerflächen auf – diese gelten in gleicher Weise auch für Österreich.

 

Ein lebendiger, gesunder Boden ist die Grundlage aller Landökosysteme

Rund ein Drittel der weltweiten Landfläche ist landwirtschaftlich genutzter Boden, von dessen bedrohter Fruchtbarkeit die Menschheit lebt. Die natürliche Bodenfruchtbarkeit wird vom Mikrokosmos des Bodenlebens geschaffen, welchem mehr Arten angehören als auf der Erdoberfläche leben.

Eine Folge der Wurm-Armut ist die verminderte Wasseraufnahme der Böden aufgrund fehlender Wurmröhren. Zunehmende Überschwemmungen, auch nach normalem Starkregen, sind deutliche Anzeichen dafür.

Regenwürmer sind Leittiere des lebenswichtigen Ökosystems „Boden“. Sie prägen den Lebensraum Boden in besonderer Weise und sind auf eine nachhaltige Landwirtschaft angewiesen, die ihren Lebensraum erhält und ihnen auch durch Humusaufbau und organische Düngung genügend Futter bereitstellt.

Weitere Infos

Schützen Sie Österreichs Natur und unser Klima!

Österreich braucht Ihre Hilfe – denn der Klimawandel macht auch vor unserer Heimat nicht halt. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Natur und des Klimas. Ihr Beitrag schenkt Braunbär, Seeadler und anderen heimischen bedrohten Tieren und Pflanzen eine Zukunft und unterstützt das WWF-Klimaprogramm.

Schützen Sie Österreichs Natur und unser Klima!

Österreich braucht Ihre Hilfe – denn der Klimawandel macht auch vor unserer Heimat nicht halt. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Natur und des Klimas. Ihr Beitrag schenkt Braunbär, Seeadler und anderen heimischen bedrohten Tieren und Pflanzen eine Zukunft und unterstützt das WWF-Klimaprogramm.

Schützen Sie Österreichs Natur und unser Klima!

Österreich braucht Ihre Hilfe – denn der Klimawandel macht auch vor unserer Heimat nicht halt. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Natur und des Klimas. Ihr Beitrag schenkt Braunbär, Seeadler und anderen heimischen bedrohten Tieren und Pflanzen eine Zukunft und unterstützt das WWF-Klimaprogramm.

Lies hier mehr

Tipps: Boden-Tipps
Lebensmittelverschwendung in österreichischen Haushalten
Nachhaltige Neujahrsvorsätze: 7 grüne Ideen für 2025
8 Biodiversitätstipps für 2022

Unterstützen Sie unsere
Österreichischen Projekte mit einer

Österreich-Patenschaft!

Werden Sie jetzt Pat:in und leisten Sie Ihren Beitrag zum Schutz der Natur. Alle Pat:innen erhalten vier mal jährlich das PANDA MAGAZIN!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.