WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© Sebastian Fröhlich

Buchpräsentation: Eine fotografische Reise in das Platzertal

Das einzigartige Platzertal soll für immer zerstört werden. Der Fotograf Sebastian Frölich nimmt uns mit, auf eine spannende Reise in das größte, bisher fast unberührte Moor-Feuchtgebiet der österreichischen Hochalpen. Buchpräsentation, Fotoausstellung und Diskussion mit Liliana Dagostin (ÖAV) und Maximilian Frey (WWF).

Wie eine Lebensader durchzieht der Platzerbach das Hochtal auf über 2.300 Metern. Hier hört man ein Murmeltier pfeifen und dort eine Kuhglocke läuten. Sonst nichts.

Still und ursprünglich stellt das Platzertal auch einen besonders wichtigen Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten dar. Der Talboden ist mit einem rund 21 Hektar großen, bisher fast unberührten Moor- und Feuchtgebiet bedeckt – dem größten der österreichischen Hochalpen. Dieses bietet vielen Insekten, Pflanzen und Tieren, die von entscheidender Bedeutung für unsere Ökosysteme sind, einen einzigartigen Lebensraum. Ebenso wie intakte Moore, die unsere wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise sind, da sie dauerhaft CO2 aus der Atmosphäre speichern.
Und dennoch ist dieses Tal akut durch den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gefährdet und soll für immer zerstört werden.

Für das Buch „Das Platzertal – Ein bedrohter Schatz in Tirol“ hat der Naturfotograf Sebastian Frölich über eineinhalb Jahre alle Jahreszeiten mit all seinen Facetten im Platzertal eingefangen.

Lassen Sie sich entführen auf eine spannende Reise in das einzigartige Hochtal inmitten der Ötztaler Alpen.

Info

Wann: Do, 13.03.2025 19.00 Uhr
Wo: Stadtbibliothek Innsbruck,
Amraser Str. 2, 6020 Innsbruck
Freier Eintritt

Links

Lies hier mehr

Spiel: Abenteuer-Schatzsuche im Wald
Der Biber: Unser Verbündeter in der Klima- und Biodiversitätskrise
Leistbar, nachhaltig und gesund: Unsere Ernährung am Prüfstand
Rezept: Vegane Karottenmuffins
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.