WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© Marko-Lorenzo_Blaslov

Das Wichtigste zum Mitnehmen: WWF European Business & Biodiversity Forum 2024

Wie der Green Deal inkl. CSRD und SBTN europäische Unternehmen voranbringen!

Um den europäischen Privatsektor in einer zunehmend von Klima- und Naturrisiken geprägten Welt widerstands- und wettbewerbsfähiger zu machen, müssen Unternehmen rasch Transitionspläne entwickeln, die ihr Geschäftsmodell in Einklang mit den globalen Biodiversitätszielen bringen.

Wie lassen sich biodiversitätsfreundliche Praktiken rasch im unternehmerischen Alltag umsetzen?

Darüber diskutierten mehr als 900 Teilnehmer:innen online und vor Ort beim WWF European Business & Biodiversity Forum diesen September in Brüssel. Sowohl Unternehmen, NGOs, EU-Institutionen als auch Beratungsfirmen sehen die großen Herausforderungen, aber auch die großen Chancen, die damit verbunden sind. Einig waren sich alle darin, dass Wirtschaftstreibende bei der Umsetzung der Transitionspläne bestmöglich zu unterstützten sind, um die notwendige Mobilisierung des Privatsektors zu schaffen.

Worauf es dabei ankommt: Hier die Key Take Aways des Formus:

1. Erhalt der Biodiversität und EU-Wettbewerbsfähigkeit müssen Hand in Hand gehen!

Die CSRD und weitere regulatorische Instrumente des EU Green Deals sind für die Transformation unverzichtbar. Wie die neue EU Kommission dabei als Ziel hervorgehoben hat, muss der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit dabei sichergestellt werden. Dementsprechend darf diese Wettbewerbsfähigkeit nicht als Vorwand dienen, um den Schutz der Natur und des Klimas etablierten EU-Gesetzgebungen zurückzufahren. Vielmehr müssen Anstrengungen zur Wettbewerbsfähigkeit der EU in Einklang gebracht werden mit ihrer globalen Rolle als Nachhaltigkeitspionierin.

Jetzt geht es politisch darum, klare Vorgaben zu machen und Rechtunsicherheiten zu vermeiden. Die Umgestaltung der Geschäftsmodelle verursacht Aufwände in den Unternehmen. Gleichzeitig sichern sie jedoch die Resilienz von Strategie und Geschäftsmodellen. Aus diesem Grund sollten auch Unternehmen alles daran setzten, eine Verwässerung der bestehenden Regulatorik zu verhindern und Stabilität bei politischen Entscheidungen einzufordern.

2. SBTN Umsetzung ist machbar und vorteilhaft!

Science-Based Targets for Nature (SBTN) finden bereits bei zahlreichen Unternehmen in Europa Anwendung. Beim Forum berichteten Vertreter:innen von Bel, Alpro, Carrefour, H&M und Holcim über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung des SBTN Rahmenwerks (SBTN Schritte 1-3) und bestätigten die Vorteile auf, die damit verbunden sind:

  • Umsetzung der SBTN hilft für die CSRD Berichterstattung
  • Finanzinstitute lesen Nachhaltigkeitsberichte! Transparenz, Daten und ambitionierte Zielsetzungen führen zu leichterem Zugang zu Kreditvergaben und Finanzierungen
  • Risikominimierung
  • Reputationsgewinn und dadurch Wettbewerbsvorteile

Wirtschaftstreibende können dabei auf praxistaugliche strategische Handlungsanleitung für unternehmerisches Biodiversitätsmanagement zurückgreifen.

Rückfragen

DI Sabrina Peer
Programmmanagerin Klima und Biodiversität, Umwelt & Wirtschaft, WWF Österreich

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

WWF Petitionen
Österreich
Patenschaft verschenken
Wald
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.