WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

© Jordi Chias WWF

Das WWF Klimalexikon

Die wichtigsten Begrifflichkeiten rund ums Klima kurz und prägnant erklärt.

Treibhausgase

Sind gasförmige Bestandteile der Atmosphäre, die z.B. Wärme speichern können. Darunter auch Kohlendioxid (CO2).

Treibhauseffekt

Von der Erde abgegebene Wärme wird zum Teil von der Atmosphäre aufgehalten und gelangt dadurch wieder zurück. Dadurch ist es auf der Erde warm. Je mehr CO2 in der Atmosphäre, desto mehr Wärme kommt zurück.

CO2-Ausstoß

Menschen produzieren CO2, das z.B. durch Verbrennung von fossilen Energieträger (Erdöl, Erdgas, Kohle) entsteht. Dadurch wird die CO2-Schicht in der Atmosphäre immer dichter und die Erde kann weniger Wärme abgeben.

CO2-Fußabdruck

Gibt an, welche Menge an Treibhausgasen mit einer Handlung oder einem Prozess freigesetzt wird. Das kann sowohl die Herstellung eines Produktes sein, aber auch jede Aktion eines Menschen (z.B. eine Reise, Autofahrt, Ernährung…).

Energiewende

Die Umstellung auf nachhaltige, erneuerbare Energieproduktion, bei der kein CO2 mehr in die Luft gelangt oder nicht mehr produziert wird, als die Atmosphäre aufnehmen kann.

Erneuerbare Energie

Energie aus Quellen, die immer wieder zur Verfügung stehen (Sonne, Wind). Im Gegensatz dazu stehen fossile Quellen wie Erdöl, welches nach Abbau verbraucht ist und zusätzlich die Atmosphäre belastet.

Loss and Damage

Schon jetzt entstehen durch die Erderwärmung hohe Verluste und Schäden, wie zum Beispiel Überschwemmungen oder Dürren. Während Industrienationen die Hauptverantwortung für die CO2-Emissionen tragen, leiden die Länder des globalen Südens am meisten unter den Folgen.

Mitigation

Dieser Begriff beschreibt die Reduktion von Emissionen. Das Ziel ist, dass erhebliche Eingriffe durch den Menschen vermieden werden, die das Klima negativ beeinflussen.

Adaptation

Maßnahmen zur Klimaanpassung, die notwendig geworden sind. Das umfasst zum Beispiel Staudämme, Renaturierungen oder den Anbau klimaresistenter Getreidesorten.

Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag)

Der Tag im Jahr, an dem die Menschen alle Ressourcen verbraucht haben, die die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann. 2023 war das bereits der 2. August. Dieser Tag ist variabel und wird ohne stärkeren Klimaschutz immer früher im Jahr auftreten.

Permafrostböden

Boden, der für mindestens 2 Jahre durchgehend gefroren ist. Durch die Erderhitzung tauen die Böden auf und es wird Kohlenstoffdioxid und Methan freigesetzt, wodurch sich der Treibhausgasgehalt in der Atmosphäre verdichtet.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Lies hier mehr

Nachhaltige Neujahrsvorsätze: 7 grüne Ideen für 2025
Wieso gibt es immer mehr Überschwemmungen?
Der WWF-Grillfleisch-Check
IPCC-Bericht: Wir erklären dir das Wichtigste
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.