WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© Bernhard Kohler

Die Rettung der Salzlebensräume

Rettungsversuche für stark gefährdete Seewinkel-Lacken

Die pannonischen Salzlacken und Salzsteppen sind stark bedroht. Entwässerungsgräben bewirken eine großflächige Absenkung des Grundwasserspiegels, wodurch die überlebenswichtige Salzanreicherung im Untergrund der Lacken unterbrochen wird. Zusätzlich werden klimawandelbedingt immer größere Mengen an Grundwasser für die Landwirtschaft entnommen, wodurch das Grundwasser noch weiter absinkt. Außerdem  wird aus jagdlichen Gründen in manche Lacken salzarmes Wasser zugeleitet, wodurch ihr Salzgehalt schwindet und Tonböden der Lacken undicht werden. Gab es 1858 im Seewinkel noch 139 Lacken, so ist ihre Zahl bis 2013 auf nur mehr etwa 26 geschrumpft – bei 19 weiteren ist der Niedergang so weit fortgeschritten, dass mit ihrem baldigen Verschwinden gerechnet werden muss.

Seewinkel

Pilotprojekt zur Verbesserung des Zustands der Lacken

2013-2015 wurde ein Pilotprojekt in Leben gerufen, mit dem der Zustand der Lacken und Salzböden im Lange Lacken Gebiet wesentlich verbessert werden soll, ohne dass Schäden an Landwirtschaftsflächen oder Gebäuden zu befürchten sind. Der Burgenländische Wasserbau und die Nationalparkverwaltung haben in enger Abstimmung mit der Wassergenossenschaft Apetlon, mit den Grundbesitzern und der Gemeinde Apetlon entlang des Zweierkanals Wehranlagen errichtet, die den Grundwasserspiegel soweit anheben sollen, dass das Lackensterben im Bereich der Langen Lacke gestoppt werden kann. Eine wichtige Grundlage bildeten dafür hydrologische Rechenmodelle der Technischen Universität Wien, die es erlaubt haben, die Rückstauhöhe so zu bestimmen, dass alle Interessen bedient werden können.

Finanziell unterstützt wurde das Projekt von Coca-Cola, die sich im Rahmen einer zentral- und osteuropaweiten Kooperation für den Erhalt und die Renaturierung ökologisch wichtiger Gewässer einsetzen.

Salzrettung

Neues EU-Projekt: Fünf Tonnen Salz retten sterbende Lacke

Am 25. Februar 2021 startete ein neues Projekt zur Rettung der Salzlacken. Um die Moschado-Lacke bei Apetlon zu retten, wurden über fünf Tonnen Salz händisch ausgebracht. Diese Salzzugabe soll lokal schwere Schäden beheben, die zentrale Herausforderung ist jedoch, natürliche Prozesse wiederherzustellen. Das zusätzliche Salz soll vor allem die Dichtheit des Lackenbodens wiederherstellen, der durch die künstliche Süßwasserzufuhr gelitten hat.

Das 2019 gestartete LEADER-Projekt der Europäischen Union wird vom Land Burgenland kofinanziert. 

 

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Lies hier mehr

Die Einzigartigkeit des Schilfgürtels des Neusiedler Sees
Nature Restoration Law:
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum EU-Renaturierungsgesetz
TEAM PANDA Ausflugstipp „Ganslstrich“
Hier sind die Flugkünstler unterwegs!
Fotostrecke: Die Zugvögel vom Neusiedlersee
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.