WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Video

Die Revitalisierung der Mur

Lebendiges Wasser, unzählige Lebewesen, ein vielfältiges Ökosystem. Das war die Mur, bevor sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begradigt wurde. Dieses Projekt hatte damals den Flussraum nachhaltig verändert und der Mur ihre Lebendigkeit genommen. Deswegen arbeiteten wir im Rahmen des lifelineMDD Projekts aktiv an der Revitalisierung der Mur. Darunter verstehen wir, dass die ursprüngliche Lebendigkeit des Flusses und damit sein Ökosystem wiederhergestellt werden.

Bei Gosdorf in der Steiermark ist die Mur nicht nur Grenzfluss zwischen Österreich und Slowenien, sondern bildet auch das Tor zu Europas größtem Flussschutzgebiet, dem 5-Länder Biosphärenpark Mur-Drau-Donau. Als Leadpartner im lifelineMDD Projekt setzten wir uns gemeinsam mit dem Land Steiermark besonders dafür ein, dass die Gewässerlebensräume verbessert und ökologisch aufgewertet werden, um somit die eigendynamische Entwicklung der Mur zu fördern. Damit schaffen wir auch mehr Raum, um dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenzuwirken. Um zukünftige Hochwasserereignisse abzuschwächen, war auch ein wichtiger Teil des Projekts, einen neuen Seitenarm der Mur zu schaffen und die Uferbereiche wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu bringen. Die Fertigstellung dieser Maßnahme erfolgte im Dezember 2022, parallel wurden auch Uferbereiche der Mur bei Hrastje Mota in Slowenien aufgeweitet und ein Altarm an der Serbischen Donau saniert. Dies ist nur der Startschuss für weitere Revitalisierungen im Mur-Drau-Donau Biosphärenpark.

Mur

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Das ist die Geschichte von Arno Mohl
lifelineMDD: Die schönsten Erfolge aus dem Projekt rund um Mur, Drau und Donau
So schön sind die Ötztaler Alpen (noch)
Fotostrecke: Die Ötztaler Alpen als ein einzigartiges Wildwasserparadies und eine wahre Öko-Schatzkammer.
WWF-Buch: DIE MARCHAUEN - Eine Flusslandschaft im Wandel der Zeit
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.