WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

© Narayanan Iyer (Naresh)/ WWF-International

Vom Dschungel in den Medizinschrank?

Die Wilderer haben ihn im Fadenkreuz!

Vor gerade einmal 100 Jahren streiften 100.000 Tiger durch die Wälder Asiens. Damals war der Tiger noch der König des Dschungels und alle haben ihn gefürchtet – heute muss er selbst Angst haben. Denn heute sind die Wilderer und in ihrem Gefolge die Artenschmuggler und illegalen Wildtierhändler die gefährlichsten Lebewesen im Dschungel. Die letzten 5.600 Tiger sind kostbar und auf dem Schwarzmarkt Gold wert. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende die zu schützen!

Wilderer: Die größte Gefahr im Dschungel!

Die Freunde der Wilderer ist groß, die Aufregung ist ihnen ins Gesicht geschrieben. Denn vor ihnen in der Schlingfalle liegt ein totes Tigerweibchen, der Körper ist sogar noch warm. Schnell rechnen sie nach, wie viel sie dafür am Schwarzmarkt bekommen: 15.000 US-Dollar für das flauschige Fell, 6.500 US-Dollar für ein Kilo Knochen, welche unter anderem für die Herstellung von angeblichem Potenzmittel verwendet werden.

Heute gibt es wieder 40 % mehr Tiger als noch vor 10 Jahren. Das ist nicht nur ein großartiger Erfolg für den Artenschutz, sondern freut auch die Wilderer. Denn dadurch erhöhen sich ihre Chancen auf das große Geld. Wenn wir jetzt nicht eingreifen, droht eine Tragödie immensen Ausmaßes: nämlich das Ende der Tiger – als Bettvorleger oder im Medizinschrank. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!

Jaguar (Panthera onca) im Wald des Nouragues Natur Reservats auf Französisch Guayana

Unser Rettungsplan für die letzten 5.600 Tiger

Gemeinsam können wir den Wilderern das Handwerk legen. Mit unserem 3-Punkte Plan und Ihrer Unterstützung machen wir dem Tod einen Strich durch die Rechnung. 

  1. Mehr Schutz, weniger Fallen: Sie helfen uns dabei, mehr Ranger auszubilden und auszustatten. Denn die sind die einzigen, die sich den Wilderern in den Weg stellen und die tödlichen Fallen unschädlich machen. 
  2. Das Mordsgeschäft mit dem Tiger stoppen: und zwar auf allen Ebenen. Mit Ihrer Unterstützung können wir Wildtiermärkte schließen, Schmugglerringe aufdecken und gegen den illegalen Handel mit toten und lebenden Tigern vorgehen.
  3. Den Aberglauben bekämpfen: um die Nachfrage nach Tiger-Produkten einzudämmen. Immer noch glauben Menschen, dass Tigerknochen als Potenzmittel, Krallen gegen Schlaflosigkeit und Schnurrbarthaare gegen Zahnschmerzen helfen. Wir klären die Menschen auf.

Mit Ihrer Hilfe machen wir dem Tod einen Strich durch die Rechnung!

  • € 29,-  helfen den Rangern, die Tiger vor den Wilderern und ihren Fallen zu schützen.
  • € 42,-  helfen uns, den Artenschmuggel zu stoppen und die illegalen Wildtiermärkte zu schließen.
  • € 65,- sind ein wichtiger Beitrag, um den Aberglauben zu bekämpfen. Denn Tigergehören in den Wald, nicht in den Medizinschrank.

Jetzt oder nie: Der Tiger braucht Sie!

Sie möchten helfen?

Auf www.wwf-aktiv.at können Sie ganz unkompliziert online für dieses Projekt spenden.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.