WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Halbmanuell (Hybrid)

Fatale „Zwillinge“: Wieso Artensterben und Klimakrise schicksalhaft verbunden sind

Mit zwei großen Krisen, die der Mensch verursacht hat, ist unsere Umwelt konfrontiert: mit der Klimakrise und dem Artensterben, also dem zunehmenden Verlust an biologischer Vielfalt. Diese Situation ist dramatisch und wird Gesundheit, Ernährung, Wohlstand und Sicherheit gegenwärtiger und künftiger Generationen gravierend beeinflussen.

Gegenseitige Verstärkung

Artensterben und Klimakrise sind schicksalhaft miteinander verknüpft. Erhöhte atmosphärische Treibhausgaskonzentrationen führen zu erhöhten Durchschnittstemperaturen, veränderten Niederschlagsregimen, häufigeren Extremwetterereignissen, Sauerstoffmangel und Versauerung von Gewässern – als Konsequenz verändert sich die Artenzusammensetzung in den Ökosystemen.

Umgekehrt wirken sich Veränderungen der biologischen Vielfalt auf das Klimasystem aus, insbesondere auf den Stickstoff-, Kohlenstoff- und Wasserkreislauf. Diese Wechselwirkungen können komplexe Rückkopplungen zwischen Klima, Biodiversität und menschlichen Aktivitäten hervorrufen, die zu extremeren und weniger vorhersehbaren Ereignissen führen können.

Erderhitzung muss unter 2 Grad bleiben

Und es zeichnet sich ab, dass die Erderhitzung in naher Zukunft das Artensterben noch stärker vorantreiben wird und die Ökosystemleistungen weiter abnehmen. Seit der vorindustriellen Zeit hat sich die Erde bereits um 1,2 Grad Celsius erwärmt. Um den Druck auf die Arten durch den Klimawandel zu mindern, muss die Erderhitzung in den kommenden Jahrzehnten auf weniger als 2 Grad Celsius begrenzt werden. Ein Ziel wäre eine Reduktion auf 1,5 Grad Celsius.

Doch die zwei größten Treiber des Artensterbens bleiben weiterhin Lebensraumzerstörung und Übernutzung. Beide nehmen derzeit nicht an Wirkung ab: Eine Million Pflanzen- und Tierarten sind laut Weltbiodiversitätsrat IPBES inzwischen akut bedroht. 1 bis 2,5 % der Vögel, Säugetiere, Amphibien, Reptilien und Fische sind bereits ausgestorben. Die genetische Vielfalt hat abgenommen und viele Arten verlieren ihre bisherigen Lebensräume. Die Fortschritte zum Schutz der biologischen Vielfalt waren bisher zu gering, um ihre Verluste entscheidend zu reduzieren.

Fazit: Mehr als ein „Umweltproblem“

Die ökologische Zwillingskrise ist nicht „nur“ ein Umweltproblem, sondern sie hat wirtschaftliche, entwicklungspolitische, sicherheitspolitische, soziale, moralische und ethische Auswirkungen. Die erschreckende Wahrheit ist: Artensterben und Klimawandel gefährden unser aller Zukunft.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

WWF-Studie: Unsere Natur, die unbekannte Verbündete des Klimas
Natürliche Schutzmaßnahmen für Mensch, Klima und Natur
Nature Restoration Law:
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum EU-Renaturierungsgesetz
Pferdeweide Marchegg: Konik-Pferde erobern die Au
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.