Andenkenkauf? Augen auf!

Wenn man in fernen Ländern Urlaub macht, werden einem oft exotische Souvenirs angeboten.

Bringst du aus deinem Urlaub auch gerne Andenken mit nach Hause? Leider gibt es Souvenirs, die Tieren schaden. Deshalb bitte Augen auf beim Andenkenkauf! Wir sagen dir, worauf du achten solltest.

Wer verreist, bringt meistens als Souvenir (das französische Wort für „Andenken“) etwas aus dem Urlaubsort mit nach Hause. Doch Vorsicht: In vielen Reiseländern werden Produkte angeboten, die von geschützten Tieren oder Pflanzen stammen – wie zum Beispiel Korallen, Tigerfelle, Schildkrötenpanzer, Muscheln oder Elfenbeinschnitzereien.

Das bringt bedrohte Arten an den Rand des Aussterbens. Deshalb ist der Handel mit geschützten Wildtieren und Wildpflanzen sowie Dingen, die aus ihnen hergestellt wurden wie Aschenbecher oder Halsketten, fast überall verboten. Auch bei uns.

 

Auf solche oder ähnliche Andenken sollte daher jeder verzichten, damit sich die Bestände bedrohter Arten wieder erholen können:

  • Ausgestopfte Tiere
  • Korallenschmuck
  • Elfenbeinstoßzahn
  • getrocknete Seepferdchen
  • Rhinohorn und Tigerzähne

Auch solche Souvenirs solltest du keinesfalls mitbringen:

  • Lebende Tiere (wie diese Flussschildkröten)
Souvenirs Flussschildkroeten China © Michel Gunther / WWF
  • Produkte aus Schildkröten – aus ihrem Panzer, oder ihrem Schildpatt wie Schmuck, Schalen, Brillen, Kämme oder Haarspangen
  • Korallen, Muscheln, Schwämme oder Seeigel und Produkte daraus. Denn auch eine abgestorbene Steinkoralle ist das Zuhause für ganz viele lebendige Riffbewohner.
  • Geschnitzte Dinge aus Hörnern, Zähnen oder Knochen bedrohter Tierarten wie Nashorn-Hörner, Elefanten-Stoßzähne oder Walzähne
Souvenirs Elfenbein © Robert Guenther / WWF
  • Schals und Tücher aus Shahtoosh-Wolle der Tibetantilopen, denn für sie müssen die Tiere sterben.
  • Medizin aus Tierprodukten, zum Beispiel aus Tigerknochen, Rhinozeroshörnern, Moschus oder Bärengalle.
  • Federn von Wildvögeln
  • Tierfelle bedrohter Arten wie Leopard oder Tiger sowie Mäntel und Taschen aus ihnen.
Souvenir Tigerfell © Edward Parker / WWF
  • Schuhe, Taschen, Gürtel und andere Sachen aus der Haut von Schlangen, Krokodilen und Schildkröten.
  • Schnitzereien aus geschützten seltenen Tropenhölzern ohne FSC-Zeichen
  • Lebende Wildpflanzen wie Kakteen, Orchideen oder Stücke der seltenen Korkeiche.
Souvenirs Korkeiche Tunesien © Michel Gunther / WWF
Achtung, es gibt Ausnahmen: einige dieser Andenken können mit nach Hause genommen werden, wenn es für sie gültige Papiere gibt.
Souvenirs Korkeiche Tunesien © Michel Gunther / WWF

Entscheide dich für Mitbringsel, die der Natur nicht schaden und den Beschenkten trotzdem Freude machen! Zum Beispiel:

  • T-Shirts oder Taschen aus Ökobaumwolle
  • Tolle selbstgemachte Fotos oder Zeichnungen
  • Schmuck und Schalen der Kokosnuss
  • Körbe in vielen Formen
  • Figuren aus Stein
  • Stoffe aus Pflanzenfasern oder Wildseide
  • Andenken aus Holz mit FSC-Siegel

Im WWF-Souvenirratgeber den es auch im Google Play Store bzw. im Apple Store gibt, können sich deine Eltern genauer informieren. Es kann nämlich sogar passieren, dass versehentlich zur Schmugglerin oder zum Schmuggler wird und Strafe zahlen muss, wer eine durch CITES (sprich „Seities“ – das ist ein internationales Abkommen über den Handel mit bedrohten Arten) geschützte Art ohne die korrekten Papiere mitbringt.

Mehr über die Arbeit des WWF gegen die Wilderei und den verbotenen Handel mit Tieren erfährst du hier!

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Mehr entdecken?

Hol dir den TEAM PANDA Newsletter! Du erfährst die spannendsten Neuigkeiten über Tiere und die Natur. Außerdem gibts regelmäßig Basteltipps, Referate, Videos und Gewinnspiele.

Rückfragen

Lies hier mehr

Elefanten sind Familientiere
Am liebsten gemeinsam!
Wilderei: Die tödliche Gefahr für Tiger, Nashörner und Co.
Warum auf so viele seltene Arten Jagd gemacht wird
Was der WWF gegen Wilderei tut
... und wie du mithelfen kannst
Schlingfallen-Krise in Südostasien
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.