WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Video

INNBewegung: Die neue WWF-Kurzfilmreihe startet Ende Juni

Der Inn zählt zu den bedeutendsten Flüssen im Ostalpenraum und ist für seine bemerkenswerte Artenvielfalt bekannt. Er dient aber auch der Energie-Erzeugung und Naherholung.

Die intensive Nutzung durch den Menschen hat dazu geführt, dass der Inn heute über weite Strecken kanalisiert und verbaut ist – und seine Artenvielfalt stark bedroht sind.

Daher setzt sich der WWF schon seit Jahren für einen lebendigen und naturnahen Inn ein. Im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts INNsieme werden unterschiedlichste Themen rund um den Inn medienwirksam vermittelt.

Damit wollen wir die Menschen für die Bedeutung des Alpenflusses für Tiere, Pflanzen und den Menschen sensibilisieren.  

Kurzfilmreihe startet Ende Juni

Dafür hat der WWF Österreich in Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Harry Putz von Freiluftdoku eine Kurzfilm-Serie produziert, die in zehn Episoden die vielschichtigen Facetten des Alpenflusses für eine breite Zielgruppe aufbereitet:

Von seinem wilden Ursprung in der Schweiz, seinen wenig verbliebenen Naturoasen, erfolgreichen Renaturierungen bis zu den harten Verbauungen durch Verkehrsnetze, Hochwasserschutz und Wasserkraft.

Neben der Thematisierung seiner Bedeutung als Ökosystem und Lebensraum, geht es genauso um die Funktionen des Inn für den Menschen (Wohnen, Freizeit, Tourismus, Stromerzeugung).

Zu Wort kommen Projektpartner und Akteure des Inntals von Maloja bis Passau. Die Kurzfilmreihe startet am 22. Juni 2021. Wöchentlich wird eine neue Episode auf unserem Youtube Kanal veröffentlicht.

Veranstaltungs-Tipp: INN–Dialog am 22. Juni

Wer mehr über den Inn erfahren will, kann sich noch bis zum 15.6. für den INN-Dialog anmelden.

Der INN-Dialog ist eine Online-Tagung mit ergänzendem Outdoorprogramm – drei verschiedene Exkursionen an den Inn werden angeboten.

Hier gibt es mehr Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Der Inn: Zeit für einen Perspektivwechsel - Episode 9
5 Fakten über den Inn - Der grüne Fluss aus den Alpen - Episode 1
INNBewegung: Die Rückkehr des Bibers – Episode 7
Platz da! Fische brauchen Wanderwege - Episode 5
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.