Alle WWF Artikel

 

© WWF

Interaktives Video: 6 spannende Fragen zur nachhaltigen Ernährung

Influencerin Vivi (@vanillaholica) stellt WWF Expertinnen und Experten kritische Fragen rund um nachhaltige Ernährung.

Wir lieben schwierige Fragen!

Bringt es denn was, wenn ich mein Verhalten ändere? Sind Bio-Lebensmittel unergiebiger als konventionelle Landwirtschaft? Sind die Ozeane nicht ohnehin voll mit Fisch? Ist Regional nicht immer klimafreundlicher? Ist es schlimm, wenn Essen im Mistkübel landet? Und ist Tofu tatsächlich ein Regenwaldkiller? Diese herausfordernden Fragen stellte Vivi – content creator spezialisiert auf Nachhaltigkeit und Klima – einigen WWF Expertinnen und Experten.

Das interaktive Video ermöglicht es dir, gezielt Antworten auf die häufigsten Fragen zu finden. Klicke dich durch!

Ich kenne mittlerweile viele Menschen, die auf ihre Art und Weise, mit ihren eigenen Möglichkeiten, einen Beitrag leisten. Und die eigene Ernährungsweise kann da einen positiven Einfluss ausüben, und eine Superpower gegen die Klimakrise sein!

Vivien "Vivi" Belschner

Influencerin & Bloggerin im Bereich nachhaltige Ernährung und Klimaschutz

Erfahre mehr über

deine Superpower!

Denn je mehr veggie, desto besser für unseren Planeten.
Das ist klimafreundlicher, schützt die Artenvielfalt und die Regenwälder.

Jeder Bissen zählt!

Erfahre mehr …

Superpower Maedchen mit Quiche

Superpower Kampagne

Essen ist deine Superpower!
rotbärtiger Mann mit Gemüse und Fleisch in der Hand

WWF Fleischratgeber

Bewertung von Fleisch und Alternativen
Fleischkonsum

Ernährung und Klima

Gutes Essen schützt das Klima
Fleischkonsum

Fleischkonsum

eine unterschätzte Wirkung auf das Klima
WWF Fischratgeber für Österreich

WWF Fischratgeber

Nachhaltigen Fischkauf in Österreich
#Eat4Change

Die Superpower-Kampagne ist Teil des Projektes „Eat4Change – mobilizing youth for sustainable diets“

Das EU-kofinanzierte Projekt Eat4Change arbeitet daran, Bürger*innen für das Thema nachhaltige Ernährung zu begeistern. Das internationale Projekt zeigt globale Zusammenhänge und Abhängigkeiten auf. Eat4Change demonstriert wie individuelle Lebensstilentscheidungen direkt dazu beitragen können, die Erwärmung des Planeten auf 1,5 Grad zu begrenzen und die Erreichung der SDGs (Sustainable Development Goals) zu unterstützen.

mehr lesen

Disclaimer: Diese Website wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union erstellt und verwaltet. Die Inhalte liegen in der alleinigen Verantwortung des WWF und anderer Eat4Change Projektpartner und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union wider.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.