WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© Helene Angerer / WWF

Der Beste Rest

Praktische Rezepte gegen Lebensmittelverschwendung

Geld direkt in den Mülleimer werfen? Klimakrise und Artensterben unnötig anfeuern? Wachsende Lebensmittelmüllberge und trotzdem werden Wälder für Ackerland abgeholzt? Und dennoch leiden Menschen unter Hunger? Das alles klingt falsch? Dann schließen Sie sich uns an.

Werden Sie Lebensmittelretter:in! Stoppen wir gemeinsam die unnötige Verschwendung wertvoller Lebensmittel!

Die WWF CLIMATE GROUP hat für Sie die kreativsten Restl-Rezepte gefunden und im neuen Kochbuch „Der beste Rest“ zusammengestellt. Die Mitarbeiter:innen der Partnerunternehmen verraten darin ihre köstlichsten Kreationen und schildern aus ihrem Alltag als Lebensmittelretter*innen.

Entdecken Sie jetzt, wie gut Lebensmittelrettung schmecken kann und setzen Sie sich mit erhobenem Kochlöffel für Klimaschutz & Artenvielfalt ein. Wir wünschen Ihnen guten Appetit!

Warum es Ihr Gericht gegen Lebensmittelverschwendung braucht?

Etwa 40 % der weltweit produzierten Lebensmittel landen nie am Teller, sondern gehen entlang der Wertschöpfungskette verloren. Alleine in Österreich landen dadurch jedes Jahr etwa eine Million Tonnen ungegessen im Müll. Alleine in Österreich landen dadurch jedes Jahr etwa eine Million Tonnen Lebensmittel im Müll – ungefähr die Hälfte davon in den Mistkübeln zu Hause. Das ist eine unnötige Verschwendung wertvoller Lebensmittel mit enormen Auswirkungen auf Geldbörse, Gesellschaft, Klima und Natur! Hier das Kochbuch herunterladen!

Mehr zum Thema Lebensmittelverschwendung können Sie hier nachlesen:

Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

Welcher Food-Waste-Typ bist Du?

Welcher Foodwaste-Typ bist du?

Find’s heraus! Mit nur 3 Fragen erfährst du mehr über Dich und Deinen Umgang mit Lebensmitteln. Dich erwarten wertvolle Tipps und spannende Informationen! Los geht’s!

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Der beste Rest
Praktische Rezepte gegen Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelverschwendung in österreichischen Haushalten
Tipps: Umwelt schützen, Erde retten. Mach mit!
Tipps: 20 Vorsätze für mehr Klimaschutz
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.