WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© 2021 WWF

Kraftwerk Kaunertal: So trifft mich der Ausbau

Betroffene aus den Ötztaler Alpen erzählen

23. Februar 2023

Eine der letzten nahezu unberührten hochalpinen Landschaften und zwei Alpenflüsse könnten bald zerstört werden: Das Kraftwerk Kaunertal soll zu einer Kraftwerkskette inklusive Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut werden. Der Venter und der Gurgler Ache soll massiv Wasser entzogen werden. Die Folge: Bis zu 80 % weniger Wasser im Ötztal, das schon jetzt eines der trockensten Täler Tirols ist.

Im benachbarten Platzertal soll ein 120 Meter hoher Staudamm errichten werden. Dadurch würden wertvolle Moore vernichten werden. Außerdem sind die Berghänge rund um den Speicher instabil. Durch den massiven Ausbau würde das Risiko für Rutschungen, Fels- und Bergstürze noch weiter erhöht werden – eine Gefahr für die Bevölkerung.

Vier Betroffene aus den Ortschaften rund um das Kraftwerk berichten, wie sie der massive Ausbau betreffen würde.

1. Anita Hofmann: „Wir würden viel Lebensraum verlieren – für immer“

Anita Hofmann wurde im Kaunertal geboren und lebt dort nach wie vor. Von einem Ausbau zur Kraftwerkskette inklusive Pumpspeicherkraftwerk wären Kaunertaler*innen massiv betroffen, so die Obfrau des Vereins Lebenswertes Kaunertal.

2. Zacharias Schähle: „Gewässer und Fischarten jetzt schon unter Druck“

Zacharias Schähle ist Gewässerökologe und Geschäftsstellenleiter beim Tiroler Fischereiverband. Schon jetzt brechen die Fischbestände dramatisch ein und die Gewässer sind unter Druck. Deshalb müsse jedes weitere Kraftwerksprojekt gut überlegt sein, warnt Schähle.

3. Reinhard Scheiber: „Massive Auswirkungen für uns Landwirte“

Reinhard Scheiber wurde in Obergurgel geboren und ist dort heute als Landwirt tätig. Er ist Obmann von zwei Agrargemeinschaften und Touristiker. Schon heute müsse man Felder bewässern, bei denen vor 20 Jahren noch niemand an ein solches Szenario gedacht hätte.

4. Bernhard Steidl: „Ötztaler Ache weltweit wichtigster Fluss für Kajaksport“

Bernhard Steidl ist Leiter von „Source To Sea“, einer der größten Kajakschulen weltweit. Die Ötztaler Ache ist für den Kajaksport und somit den Tourismus besonders wertvoll. Ein Ausbau würde dazu führen, dass der Fluss voraussichtlich zu wenig Wasser hätte, um noch Kajak fahren zu können.

Stoppen Sie mit uns das Monster-Kraftwerk!

Unsere Petition gegen den Kraftwerksausbau im Kaunertal,
und für den Schutz österreichischer Flussheiligtümer.

Wir brauchen Ihre Stimme!

Fortschritt: 99714 von 100000 Unterschriften

100%

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Alpen
Kaunertal - Nein zum Ausbau des Kraftwerks Kaunertal
Der Ausbau des Kraftwerk Kaunertal wäre eine ökologische Katastrophe.
Österreich
Wald
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.