WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© Suri Rolando Cabrera Barea/WWF Brasil

Rekord-Feuer: Der Amazonas steht in Flammen

15. Juli 2024

Überall Feuer, Rauch und flüchtende Menschen und Tiere: Brasilien erlebt die verheerendsten Waldbrände seit 20 Jahren. Die extreme Trockenheit hat das Amazonasgebiet in ein Flammenmeer verwandelt – verursacht durch den Klimawandel und das Wetterphänomen El Niño.

Drei Ökosysteme in Gefahr

In den letzten 6 Monaten wurden 13.500 Brände im Amazonasgebiet gezählt. Das Jahr 2024 stellt somit einen neuen traurigen Rekord auf. Angrenzende Regionen wie der Cerrado sind ebenso betroffen. Und auch im benachbarten Feuchtgebiet Pantanal brennt es heuer häufiger als im ersten Halbjahr 2020: Damals wurden 30% der Fläche zerstört und 17 Millionen Wirbeltiere getötet. Gleich drei einzigartige Ökosysteme gehen somit in Flammen auf, wenn wir jetzt nicht handeln.

Die Folgen der Brände sind katastrophal. Menschen verlieren ihre Lebensgrundlage und Heimat. Zahlreiche Tierarten sind bedroht und müssen flüchten. Dazu zählen Jaguare, Gürteltiere, Tapire und unzählige Vogel- und Insektenarten. Dabei hat die Trockenzeit gerade erst begonnen, und die Situation könnte sich weiter verschlimmern.

Wenn nicht umgehend gehandelt wird, droht der Verlust des Amazonas-Regenwaldes. Bis 2030 könnte der größte Regenwald der Erde großflächig absterben, was verheerende Auswirkungen auf das globale Klima hätte.

Schutzgebiete als grüne Barrieren

Satellitendaten zeigen jedoch, dass Schutzgebiete und indigene Territorien als grüne Barrieren gegen die Feuer wirken. Diese Gebiete sind weniger von Bränden betroffen und zeigen, dass Schutzmaßnahmen wirksam sind. Zudem fand fast 90% der Entwaldung im gesamten Amazonasgebiet außerhalb von Schutzgebieten statt. Schutzgebiete und indigene Territorien sind somit Inseln der Hoffnung.

Der WWF unterstützt seit Jahren verschiedene Schutzgebiete und indigene Territorien in der Amazonas-Region. Mit Spenden und Unterstützung können wir der Zerstörung entgegenwirken, Druck auf die Politik und Wirtschaft ausüben und die Klimakrise bekämpfen. Denn gemeinsam können wir den Amazonas und seine Bewohner schützen!

Lies hier mehr

Wie nachhaltige Rinderwirtschaft den Regenwald schützt
Amazonas-Report: Wieso wir die Zerstörung des Regenwalds dringend stoppen müssen
Fotostrecke: Wenn der Amazonas brennt
5 Arten, die von der Waldzerstörung bedroht sind
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.