Alle WWF Artikel

 

© AdobeStock 257379301

Sechs Gründe, wieso Unternehmen einen starken EU Green Deal brauchen

Der EU Green Deal ist in Gefahr – und damit der letzte Standortvorteil Europas

Die Europäische Kommission entfernt sich zunehmend von den bereits beschlossenen und geplanten Nachhaltigkeitsinitiativen, wie der vermeintliche “Wettbewerbs-Kompass” bestätigt. Doch gerade für Unternehmen schafft der politische Zick-Zack-Kurs neue Unsicherheiten und gefährdet zudem wichtige Standortvorteile Europas.

1. Umweltrisiken minimieren

Laut dem Weltwirtschaftsforum (WEF) gehören ökologische Krisen zu den größten langfristigen Risiken für die Weltwirtschaft. Eine Abschwächung der Nachhaltigkeitsgesetzgebung wäre kurzsichtig und würde diese Risiken nicht beseitigen, sondern verschärfen – mit gravierenden wirtschaftlichen Folgen.

2. Chaos vermeiden

Eine übereilte Deregulierung unter dem Vorwand der Wettbewerbsfähigkeit schafft mehr Risiken als Vorteile. Sie setzt Unternehmen unnötigen Unsicherheiten aus und gefährdet zentrale Leitlinien wie die EU-Taxonomie und das Lieferkettengesetz. Sachliche Vereinfachungen ja – Deregulierung mit der Brechstange nein!

3. Planungssicherheit gewährleisten

Unternehmen brauchen Rechtssicherheit und Klarheit, um in die Zukunft zu investieren. Ein stabiler und langfristig ausgerichteter Kurs schafft Vertrauen und ermöglicht nachhaltiges Wirtschaftswachstum.

4. Den Blick auf die wahren Probleme richten

Kein Unternehmen verlässt Österreich oder die EU wegen der geplanten Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die aktuelle Debatte lenkt vom Wesentlichen ab: den realen Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts wie Energiekosten und Ressourceneffizienz.

5. Fairness für Vorreiter sichern

Unternehmen, die bereits in die Einhaltung der CSRD und anderer Nachhaltigkeitsvorgaben für 2025 investiert haben, dürfen nicht benachteiligt werden. Ein fairer Wettbewerb braucht klare und stabile Regeln statt Vorteile für jene, die den Wandel verzögern.

6. Belastbare Daten schaffen

Unternehmen, die sich zukunftsfähig aufstellen wollen, sind auf Investitionen angewiesen. Doch diese fließen nur, wenn Banken und Investor:innen auf verlässliche und vergleichbare Nachhaltigkeitsdaten zugreifen können.

Fazit: Kurs halten!

Unsere Empfehlung an Wirtschaftstreibende:

Nicht verunsichern lassen und die Nachhaltigkeitsbemühungen konsequent fortsetzen, anstatt den Stillstand zu zelebrieren. Denn Klimakrise und Artensterben verschwinden nicht von selbst – die Zukunft gehört denen, die langfristig denken und handeln. Echte Wettbewerbsfähigkeit entsteht durch eine umfassende Dekarbonisierung, die Skalierung grüner Technologien sowie durch den Schutz und die Wiederherstellung der Natur. Im Gegensatz dazu schwächt eine Deregulierung mit der Brechstange Europas letzten großen Standortvorteil und verzögert den unausweichlichen wirtschaftlichen Wandel.

Werden Sie Teil der WWF Community mit dem

WWF Umwelt & Wirtschaft Newsletter

Wir bringen Themen wie Klimaschutz, Böden, nachhaltige Ernährung und Finanzmarkt. Wir liefern Ihnen Trends, aktuelle Infos und Anregungen.

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

CSRD: Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive erfolgreich bewältigen
CSDDD: Das EU-Lieferkettengesetz als Chance für eine zukunftsfähige Wirtschaft und einen lebenswerten Planeten
Newsletter Umwelt und Wirtschaft
Jetzt für den Umwelt und Wirtschaft Newsletter des WWF anmelden!
Wirtschaft
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.