WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Halbmanuell (Hybrid)

Bild der Woche: Seeadlerschutz in Österreich

Ihr Überleben ist noch nicht gesichert

Der Seeadler ist nicht nur Österreichs Wappentier, sondern auch der größte heimische Greifvogel. Im Jahr 2000 galten sie in Österreich noch als ausgestorben, jetzt erkämpfen sie sich ihren Platz in der Natur wieder zurück. Dank mehr als 20 Jahren Seeadlerschutz des WWF geht es der Greifvogelart heute wieder besser. Mit 44 Brutpaaren hat sich die Population 2022 stabilisiert. Auf 70 Brutpaare ist die Population im Jahr 2024 angestiegen.

Trotz der wachsenden Population ist der Seeadler nach wie vor zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Illegale Verfolgung und Vergiftungen sowie Kollisionen mit Fahrzeugen oder Stromleitungen stellen große Bedrohungen für die Greifvögel dar. Immer wieder werden angeschossene, vergiftete oder mit einer Windkraftanlage kollidierte Seeadler gefunden. Diese Vorfälle zeigen, dass im Seeadlerschutz noch viel getan werden muss.Der WWF hat zwar bereits wichtige Meilensteine im Seeadlerschutz erreicht, länderübergreifende Schutzmaßnahmen müssen jedoch weitergeführt und ausgebaut werden. Ein wichtiges Projekt ist deshalb die Besenderung der Seeadler. Dadurch können wir die Greifvögel besser monitoren, erlangen wir mehr Wissen über die Streifgebiete, das Paarungsverhalten, ihre Rast- und Überwinterungsplätze. So können wir sie gezielter schützen und Gefahren konsequenter beseitigen.

Laden Sie sich hier den WWF-Bericht zu 20 Jahren Schutz und Forschung der Seeadler herunter.

Seeadler

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

20 Jahre WWF-Seeadler-Projekt
Gefangen, vergiftet, geschossen: Illegale Verfolgung in Österreich
Österreichische Seeadler-Familie im Livestream
Seeadler-Familie im Nordburgenland im Livestream
Vertrieben, verdrängt, verfolgt: 10 bedrohte Tierarten in Österreich
Wir haben zehn heimische Tierarten ausgewählt, die zeigen, auf welche Weise wir sie vertreiben.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.