WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

Fotostrecke: So kühlen sich diese 5 Tiere im Sommer ab

Bei dieser Hitze würden wir am liebsten den ganzen Tag im Wasser planschen oder uns in kühlen Räumen aufhalten, um uns abzukühlen. Viele Tiere können nicht wie wir Menschen schwitzen, sondern müssen auf andere Praktiken zurückgreifen, um nicht zu überhitzen.

1. Tiger

Tiger kommen in den unterschiedlichsten Lebensräumen vor. Monsunwälder, Nadelwälder, Laubwälder sowie dichtes und hohes Gras. Eines haben aber alle Lebensräume gemeinsam: Dichte Vegetation, ausreichendes Beutetierangebot und die Nähe zum Wasser. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Katzenarten sind Tiger ausgezeichnete Schwimmer und nehmen an heißen Tagen gerne ein kühles Bad.

2. Elefanten

Elefanten leben in besonders heißen Gebieten. Im Sommer übersteigt die Außentemperatur oftmals ihre Körpertemperatur. Deswegen ist es für die Dickhäuter besonders wichtig ist, sich abzukühlen. Elefanten haben keine Schweißdrüsen, und haben sich deswegen zwei Kühlstrategien angeeignet. Bei unter 30 Grad Celsius bieten die großen Ohren eine gute Abkühlung. Diese werden wie ein Fächer benutzt. Zudem können Elefanten Blut in ihre Ohren pumpen und dadurch etwas Wärme abführen. Bei Temperaturen über 30 Grad Celsius stellen Elefanten auf die Kühlung durch Wasser um. Sie halten sich dazu primär in der Nähe von Wasserstellen auf und besprühen sich selbst mit Wasser. Dabei benötigen ausgewachsene Afrikanische Elefanten täglich ca. 100 Liter Wasser.

3. Hasen

Ähnlich wie Elefanten kühlen sich Hasen über ihre Ohren ab. Bei Hitze stellen sie ihre großen Ohren auf, diese werden dann stärker durchblutet und dadurch ist es den Hasen möglich, mehr Körperwärme abzugeben. In heißeren Regionen sieht man deswegen oft Hasen mit längeren Ohren als in kälteren. Bei Kälte legen Hasen ihre Ohren an, um sich zusätzlich zu wärmen.

4. Löwen

Löwen sind zwar nicht die Wasserratten unter den Tieren, jedoch auch nicht wasserscheu. Gerade junge Löwen bekommen während der Regenzeit gar nicht genug vom Spielen im Wasser und Schlamm. An heißen Tagen nutzen sie seichte Pfützen und den kühlen Schlamm, um sich abzukühlen.

5. Vögel

An besonders heißen Tagen kann man Vögel mit weit geöffneten Schnäbeln beobachten. Sie hecheln – so, wie man es von Hunden kennt. Denn auch Vögel können nicht schwitzen. Über die Atmung können sie viel Flüssigkeit verdunsten und sich so abkühlen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.