WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

Fotostrecke: So schön sind die Ötztaler Alpen (noch)

Die Ötztaler Alpen sind ein einzigartiges Wildwasserparadies und eine wahre Öko-Schatzkammer. Sie bilden das größte zusammenhängende Gletschergebiet der Ostalpen mit wertvollen Hochgebirgsflüssen und bieten Lebensraum für zahlreiche selten gewordene Tierarten.

1. Wertvolle Flusslandschaften

Besondere Hochgebirgsflüsse der Ötztaler Alpen sind die Venter und die Gurgler Ache. Diese wurden 1998 von WWF Österreich und dem Umweltministerium als Flussheiligtümer von besonderer Schutzwürdigkeit ausgewiesen. Die Gebirgsflüsse in dieser Region spielen eine besondere Rolle für Mensch und Natur und tragen wesentlich zur Artenvielfalt bei.

2. Seltene Tierarten

In den Ötztaler Alpen finden selten gewordene Tierarten wie der Steinadler, das Murmeltier oder das Alpenschneehuhn wichtige Rückzugsorte und Brutareale. Oftmals ist diese wertvolle Landschaft ihr letzter intakter Lebensraum und besonders bedeutsam für das Überleben dieser Arten. So zum Beispiel beim Alpenmurmeltier. Die Ötztaler Alpen stellen einen idealen Ganzjahreslebensraum für die kleinen Nagetiere dar.

3. Einzigartige Moorlandschaften

Eine Besonderheit der Ötztaler Alpen sind die außergewöhnlich vielfältigen Moorformen. Diese sind teilweise sehr selten und gehören zu den gefährdeten Biotoptypen Österreichs. 90 % der ursprünglichen Moorflächen Österreichs sind bereits verschwunden, 2/3 fehlt die Natürlichkeit. Gesunde Moore sind deswegen so wichtig, weil sie eine Vielzahl an gefährdeten Tier- und Pflanzenarten beherbergen.

4. Besonderes Wildwasserparadies

Die Ötztaler Alpen sind nicht nur eine wahre Öko-Schatzkammer, sondern gelten auch als ein beliebtes Urlaubsziel. Die atemberaubende Naturlandschaft lädt zum Wandern und Spazierengehen ein. Die Natürlichkeit und Vielfältigkeit der Gebirgsflüsse lockt zahlreiche Paddler:innen und Rafter:innen an.

5. Kraftwerks-Monster Kaunertal

Doch so schön wie das Kaunertal ist, so bedroht ist es auch. Denn durch den geplanten Ausbau des Kraftwerkes Kaunertal würde ein wichtiger Teil dieser sensiblen Gebirgslandschaft zerstört werden. Der Gurgler und der Venter Ache würde bis zu 80 % ihres Wassers entzogen, wichtige Moorlandschaften würden verschwinden und das alpine Ökosystem damit massiv gestört werden. Dadurch würden nicht nur zahlreiche Tierarten ihren letzten Lebensraum verlieren, sondern auch einem einzigartigen Naturparadies das Leben genommen. 

Lies hier mehr

8 absurde Fakten zum Ausbau des Kraftwerks Kaunertal
Kraftwerk Kaunertal: Wieso der massive Ausbau eine Gefahr für die Bevölkerung ist
INNBewegung: WWF Video-Reihe über den Inn
Wenn Wanderfische nicht mehr wandern - Episode 4

Stoppen Sie mit uns das Monster-Kraftwerk!

Unsere Petition gegen den Kraftwerksausbau im Kaunertal,
und für den Schutz österreichischer Flussheiligtümer.

Wir brauchen Ihre Stimme!

Fortschritt: 99714 von 100000 Unterschriften

100%
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.