WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© Andrew Kerr / WWF

Stromanbieter-Check

Wie grün ist ihr Strom wirklich?

Orientierungshilfe für Konsumenten: Umwelt-Ranking der Anbieter in Österreich

Gemeinsam mit GLOBAL 2000 hat der WWF Österreich den österreichischen Strommarkt heuer bereits zum dritten Mal unter die Lupe genommen. Erstmals konnten im Jahr 2020 alle 148 Stromanbieter flächendeckend nach unterschiedlichen Kriterien zu einer naturverträglichen Energiewende bewertet werden. Mit dem traditionellen Stromanbieter-Check 2020 schaffen die Umweltschutzorganisationen Transparenz und Orientierhungshilfe für Konsument*innen. Denn die Angebote der 131 deklarierten „Grünstromanbieter“ in Österreich sind für Laien noch immer undurchsichtig. Global 2000 und der WWF Österreich wollten daher wissen: Wie grün ist Ihr Strom wirklich?

Fakten zum Österreichischen Strommarkt

Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur fünf der 148 Anbieter haben es in die oberste Kategorie „Treiber der Stromzukunft“ geschafft, gefolgt von elf Anbietern in der zweitbesten Kategorie „Solide Grünstromanbieter“. Bei den restlichen gibt es noch sehr viel zu tun. Insbesondere im Hinblick auf die Naturverträglichkeit der Stromproduktion, wie WWF-Enegiesprecher Karl Schellmann betont: „Klima- und Naturschutz müssen Hand in Hand gehen. Da gibt es Derzeit noch große Defizite.“ Nur 10 Prozent der Stromanbieter in Österreich lassen sich laut dem Stromanbieter-Check von WWF und Global 2000 mit den Pariser Klimazielen vereinbaren. „Wenn wir bis 2030 den gesamten Strom in Österreich aus erneuerbaren Quellen wollen, darf das nicht ohne einen klaren Rahmen zu Naturverträglichkeit und Transparenz über die Herkunft des Stroms gehen“, sagt Schellmann.

Stromanbieter 2020 Ranking-Überblick

Doch der Stromanbieter-Check zeigt auch auf, dass die Transformation gelingen kann. Ein positives Beispiel ist das Stadtwerk Murau in der Steiermark, das auf dem ersten Platz des Rankings der Umweltschutzorganisationen gelandet ist. „Es zeigt, wie der Weg zu einer Stromversorgung gelingen kann, die Klima- und Naturschutz wichtig nimmt. Davon brauchen wir mehr“, sagen Global 2000 und der WWF.

WWF Info-Material

Lies hier mehr

Tipps: 20 Vorsätze für mehr Klimaschutz
Tipps: Auch beim Essen das Klima schützen
Lebensmittelverschwendung in österreichischen Haushalten
Nachhaltige Neujahrsvorsätze: 7 grüne Ideen für 2025

Unterstützen Sie unsere
Österreichischen Projekte mit einer

Österreich-Patenschaft!

Werden Sie jetzt Pate und leisten Sie Ihren Beitrag zum Schutz der Natur. Alle Paten erhalten vier mal jährlich das PANDA MAGAZIN und jährlich den Paten-Report!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.