WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© ChatGPT & WWF​

26. Mai: Tag der Lebensmittel-Rettung

Fleischlaberl-Baum? Leider nein! Daher Fleisch-Verschwendung stoppen!

Am 26. Mai ist der Tag der Lebensmittel-Rettung. ​Denn rechnerisch gehen alle Lebensmittel, die von Jahresbeginn bis zu diesem Tag produziert werden, entlang der Wertschöpfungskette verloren. Das entspricht in etwa 40 Prozent aller weltweit produzierten Lebensmittel! In Österreich sind das über 130 kg Lebensmittelabfälle pro Person.

kg Lebensmittelabfälle pro Person

kg Lebensmittelabfälle pro Person

Der Tag der Lebensmittel-Rettung wurde vom WWF ins Leben gerufen, um gemeinsam mit Stakeholdern das öffentliche Bewusstsein für die Problematik zu schärfen und Lösungen zur Vermeidung der unnötigen Verschwendung aufzuzeigen.

Dieses Jahr thematisieren wir die Verschwendung von Fleisch.

Verschwendung von Fleisch kostet uns besonders viel…

Obst, Gemüse, Brot und Gebäck machen den größten Anteil der Lebensmittelverschwendung aus. Die größte Umweltbelastung stammt jedoch von Fleischabfällen – trotz der geringeren Menge.

Das liegt daran, dass die Produktion tierischer Lebensmittel sehr ressourcenintensiv ist und viele Treibhausgase freisetzt. So werden etwa für den Futtermittelanbau Urwälder abgeholzt und abgebrannt sowie umweltschädliche Chemikalien eingesetzt.

Wer Lebensmittel-Verschwendung vermeidet und – auch damit – seinen Fleischverbrauch reduziert, leistet daher einen großen Beitrag zum Umweltschutz.

Aktuell besonders relevant: Ein achtsamer Umgang mit Lebensmitteln spart gerade in Zeiten hoher Lebensmittelpreise bares Geld.

Bild Zeigt das Cover des Unternehmenspaketes zum WWF Tag der Lebensmittel-Rettung 2025

Kommunikationspaket für Unternehmen

Was ist der Tag der Lebensmittel-Rettung?

Laut dem WWF-Report Driven to Waste werden etwa 40 % der weltweit produzierten Lebensmittel nie gegessen. Das bedeutet: Rein rechnerisch gehen alle von Jahresbeginn bis zum 26. Mai produzierten Lebensmittel entlang der gesamten Wertschöpfungskette – also vom Feld bis auf den Teller – verloren. Der WWF rief diesen Tag ins Leben, um auf die unnötige Verschwendung von kostbaren Lebensmitteln aufmerksam zu machen und um Lösungen aufzuzeigen.

Damit weniger Lebensmittel verschwendet werden, braucht es mehr Engagement von uns allen – von Konsument:innen, Unternehmen und der Politik.
Fleisch darf nicht im Müll landen!

Dominik Heizmann

Programm Manager Nachhaltige Ernährung, WWF Österreich

Warum ist Lebensmittel retten wichtig?

Wenn Lebensmittel im Müll landen ist das eine gewaltige Ressourcenverschwendung mit großen negativen Folgen für die Umwelt und das Klima. Rund 10 % des globalen Ausstoßes an Treibhausgasen gehen auf das Konto von Lebensmittelverschwendung. Trotzdem werden in Österreich jedes Jahr zumindest eine Million Tonnen an genießbaren Lebensmitteln weggeworfen.

%

etwa 40 % aller weltweit produzierten Lebensmittel werden verschwendet

%

Lebensmittelverschwendung ist für rund 10 % der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich

Was kann die Politik gegen die Verschwendung unternehmen?

Damit nicht nur einzelne Vorreiter, sondern alle Unternehmen der Lebensmittelkette konsequent gegen Lebensmittelabfälle vorgehen, braucht es klare Vorgaben von der Politik. Daher muss die Bundesregierung verbindliche Ziele zur Reduktion von Lebensmittelabfällen für alle Sektoren vorlegen, eine Verbesserung der Datenlage über Lebensmittelverschwendung vom Feld bis zum Teller sicherstellen und rechtliche Hürden für Lebensmittelspenden beseitigen.

Kommunikationspaket für Unternehmen

 

Materialien für Unternehmen, Institutionen und Multiplikator:innen für den Tag der Lebensmittel-Rettung mit Schwerpunkt Fleisch-Rettung

  • Social Media Content
  • Bildmaterial
  • Blogbeitrag

Nutzen Sie den Content dieses WWF Kommunikationspaketes, um Ihre Kolleg:innen, Kund:innen und Stakeholder durch einen Beitrag in Ihren internen Kommunikationskanälen auf das Thema Lebensmittel-Rettung aufmerksam zu machen.

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

So geht Brot retten: 7 einfache Tipps
Damit in Ihrem Haushalt kein Brot mehr im Müll landet.
Ernährungspyramide 2.0
Interaktives Video: 6 spannende Fragen zur nachhaltigen Ernährung
WWF Food Guide

Unterstützen Sie unsere
Österreichischen Projekte mit einer

Österreich-Patenschaft!

Werden Sie jetzt Pat:in und leisten Sie Ihren Beitrag zum Schutz der Natur. Alle Pat:innen erhalten vier mal jährlich das PANDA MAGAZIN!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.