Wale auf Wanderschaft

WWF-Bericht zeigt die weiten Reisen der sanften Riesen

Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von „Sprache“, die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung im tiefen, trüben Wasser helfen. Sicher hast du schon mal gehört, wie schön manche Walgesänge klingen.

Wale können auch sehr gut hören. Das ist wichtig, weil sie sich oft über kilometerweite Strecken verständigen müssen. Denn Großwale gehen auf lange, weite Wanderungen! Der Blauwal etwa, kommt wie andere Wale in allen Ozeanen vor – sowohl in den tropischen Meeren als auch in den kalten Polargebieten.

Wale auf Wanderschaft

Den Sommer verbringen Blauwale in kühlen Gewässern und fressen so viel sie können. Obwohl der Blauwal das größte Lebewesen der Erde ist, ernährt er sich von ganz kleinen Meerestieren, etwa Krill-Krebsen. Das geht so: In einen Schwarm schwimmen, das Maul öffnen und riesige Wassermengen hineinlaufen lassen. Danach das Maul zusammendrücken, das Meerwasser wieder herausfließen lassen und die Millionen von Krebsen die in den Barten zappeln, runterschlucken.

WWF-Oesterreich-Buckelwal-WWF-Tierpatenschaftalb

Nachdem sich die Wale eine dicke Speckschicht angefuttert haben, wandern sie im Herbst in wärmere Gegenden wie die Karibik. Dort kommen später die Jungen zur Welt. Anschließend schwimmen die Mütter mit ihren Kälbern gemeinsam wieder ins eisig kalte Polarmeer zurück. Im hohen Norden ist es mittlerweile Sommer geworden und die Nächte bleiben hell.

Weite Wege, viele Gefahren

Leider sind die Wale entlang ihrer Wanderungen vielen Gefahren ausgesetzt: Der Lärm im Meer – zum Beispiel durch Ölbohrungen – macht ihnen genauso zu schaffen wie die vielen Schiffe, verschmutztes Wasser und der Plastikmüll. Am schlimmsten sind die Fischerei und der Beifang in Fischernetzen, in denen sie sich verfangen und ersticken können. Die Hälfte der großen Walarten ist daher bereits gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.

Ein Sender in der Flosse

Der WWF hat die Wanderwege von Walen durch die Weltmeere nun erstmals ganz genau verfolgt. Dafür wurden Daten von 800 Walen, die einen Sender in der Flosse tragen, von den Wissenschaftler*innen ausgewertet, untersucht und in einer Karte eingezeichnet.

Zu sehen ist unter anderem, dass die Wale auf ihren Wegen oft entlang von Küsten, aber auch über den offenen Ozean ziehen. Diese internationalen Gewässer gehören zu keinem bestimmten Land.

Portrait WWF Mitarbeiter Axel Hein

Axel Hein, der Meeresexperte des WWF Österreich, fordert daher: „Meeresschutzgebiete die einzelne Küstenstaaten ausgewiesen haben, müssen miteinander verbunden werden! Erst dann können Wale ungestörter leben!“

 

Schau dir mal – am besten mit einem Erwachsenen – unser Video „Wie Wale wandern“ an:

Schutz der Wanderwege

Der Schutz entlang der Wanderwege hilft übrigens nicht nur den Walen und anderen Meerestieren sondern auch – dem Klima!

Pia Panda weiß: „Ein Wal erzeugt mehr Sauerstoff als Tausende von Bäumen! Mit ihren Ausscheidungen „düngen“ die Wale nämlich das Plankton. Und dieses bindet Kohlenstoff – wie die Bäume im Wald.“

 


Willst du mehr über Wale erfahren, die im Mittelmeer leben? Hier kannst du nachlesen!

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Rückfragen

Lies hier mehr

Giganten der Meere
Wale und Delfine
Alles übers Meer
Meere sind bedeutende Lebensräume für faszinierende Arten und auch wichtig für unser Weltklima
Sei fair zum Meer!
Wir zeigen dir, was du für den Schutz der Meere tun kannst
Delfine und Wale im Mittelmeer
Das Walschutzgebiet Pelagos ist ein wichtiger Rückzugsort
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.