Hannahs wilde Kekse

So holst du dir deine Lieblingstiere zu Weihnachten ins Haus!

Heute hat sich Hannah etwas für euch ausgedacht: Wilde Kekse!

Denn mit unseren tierisch-tollen Weihnachtskeksen kann es nur ein wildes Fest werden! Wir haben dir hier ein paar Muster vorgeschlagen. Deiner Kreativität sind aber keine Grenzen gesetzt – du kannst dir natürlich noch weitere Muster ausdenken.

ACHTUNG: Weil du mit einem heißen Ofen arbeiten musst, lass dir auf jeden Fall von einem Erwachsenen helfen!

Zutaten:

  • 320 g Mehl
  • 110 g Zucker
  • 210 g Margarine oder Butter
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Packerl Vanillezucker
  • Optional: Etwas Zitronen- oder Orangenschale
  • Für den Schoko-Teig: 3 EL Kakaopulver

So geht’s:

  • Alle Zutaten mit Ausnahme des Kakaopulvers zu einem Teig verkneten.
  • Ungefähr ein Drittel des Teiges herausnehmen und das Kakaopulver dazukneten.
  • Beide Teigkugeln in eine Dose oder Folie einpacken und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Jetzt nimmst du einen Teil des weißen Teiges und rollst ihn mit viel Mehl auf der Arbeitsfläche aus bis er ungefähr 5 mm dick ist.
  • Mit dem Schoko-Teig legst du jetzt das Tiermuster auf den weißen Teig. Kleine Kreise für Giraffen-Flecken und kleine Halbkreise für Geparden-Muster, kleine Rollen für Tiger und etwas breitere Streifen für Zebras.

Auf den Fotos siehst du, wie wir unsere Muster gelegt haben:

  • Jetzt nochmals etwas Mehl über den Teig streuen und auch den Nudelwalker mit Mehl einstauben. Rolle ihn vorsichtig über den Teig, bis sich die Muster hinein gedrückt haben und der ganze Teig ca. 3 mm dick ist.
  • Stich nun einfach Kekse in deiner Lieblingsform aus und leg sie auf ein Backblech.
  • Die Kekse dann bei 180 Grad 10-12 Minuten backen.
Wilde Kekse, © by WWF / Hannah Keller

Viel Spaß beim Backen und lass dir deine Kekse gut schmecken!

Hannahs Extra-Tipp: Ihr könnt auch ein Ratespiel daraus machen! Jeder bäckt die Muster seiner Lieblingstiere und alle anderen müssen erraten, um welches Tier es sich handelt. Wer es richtig errät, darf als Preis das Keks essen!

 

© Hannah Keller

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

TEAM PANDA Mitglied werden?

Jetzt eine WWF TEAM PANDA Mitgliedschaft verschenken und den Naturschutz unterstützen. Mit einem Beitrag von 40,- € pro Jahr helfen Sie dem WWF bedrohte Tierarten, Natur und Umwelt zu schützen. Als Willkommensgeschenk bekommt jedes Mitglied ein tolles Überraschungspaket mit einem persönlichen Mitgliedsausweis!

Rückfragen

Lies hier mehr

Dein Eisberg aus dem Gefrierfach
Experiment mit den Tieren der Arktis
Rezept: Koala-Muffins
Sehr lecker und gar nicht so schwer
Rezept: Bunte Gemüsechips
Ganz einfach und super lecker
Frühlingstipp: Kräutersalz selber machen
Lerne, essbare Wildpflanzen zu erkennen und selbst Nahrungsmittel aus der Natur herzustellen!
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.