WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Import

Tigerschutz: Was tut der WWF für den Tiger?

Ziel bis 2022: Die Zahl der wild lebenden Tiger verdoppeln

Die Lebensräume der Tiger haben sich durch den Menschen um 93 Prozent verringert. Wenn wir die Abholzung der Wälder und die illegale Jagd nicht stoppen, sterben auch die verbliebenen fünf Unterarten in freier Wildbahn aus. Das wollen wir verhindern! Mit den Tigern schützt der WWF auch viele andere Tierarten, Ökosysteme und das Klima. Denn die Wälder, in denen sie leben, binden Kohlendioxid und spielen so eine wichtige Rolle für den Klimaschutz.

WWF Österreich und WWF Deutschland engagieren sich speziell im thailändisch-burmesischen Grenzgebiet, da hier die weltweit zweitgrößte Tigerpopulation vorkommt. Schwerpunkt ist das Dawna-Tenasserim-Korridor-Gebiet.

Wie ist alles gekommen?

Um gemeinsam für den Schutz des Tigers zu kämpfen, fand im November 2010 ein Tigergipfel in St. Petersburg statt. Bei diesem Treffen kamen Regierungschefs, Umweltverbände sowie die Minister aller 13 Nationen, in denen heute noch Tiger leben, zusammen. Es war das erste Mal, dass sich die führenden Politiker mehrerer Staaten zu einer internationalen Konferenz treffen, in der es um die Erhaltung einer einzelnen Tierart geht. Die Teilnehmer des Tigergipfels unterzeichneten einen globalen Rettungsplan für den Tiger, nach dem sich die Zahl der Tiere bis zum Jahr 2022 verdoppeln soll. Dafür wollen sie beispielsweise strenger gegen Wilderer vorgehen und Schutzzonen für Tiger einrichten.

Der WWF schützt den Tiger weltweit

Der WWF engagiert sich seit 1966 in mehr als 35 Projekten für den Schutz der Tiger.

  • Erhaltung der Tigerlebensräume
  • Eindämmung von illegalem Holzeinschlag, Wilderei und illegalem Handel
  • Schaffung alternativer Einkommensquellen
  • Beobachtung und Bestandserfassung der Tiger

„Wissenschaftliche Arbeit, die Vermehrung der Beutetiere von Tigern und die Bewusstseinsbildung um die Wilderei in den Griff zu kriegen, sind unser Rezept für die Rettung der Tiger in Thailand!“ Rob Steinmetz, WWF Thailand

Mehr Infos zum Tiger:

Helfen Sie mit bei der Rettung der Tiger – werden Sie jetzt Pate!

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Tiger
Fotostrecke: Unser Best of Kamerafalle
Auf Patrouille mit einem Ranger
Geschenkpatenschaft Tiger
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.