WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© AdobeStock 538481184

Tipps für das Weihnachtsmenü: Wie man nachhaltig genießen kann

Karpfen, ein Festtagsbraten oder das vegane Menü: Was zu Weihnachten auf den Tisch kommt, hat in Familien meist eine lange Tradition. Mit nur wenig Aufwand und ein paar kleinen Änderungen kann man aber dafür sorgen, dass das Festessen nicht nur gut schmeckt, sondern auch nachhaltiger wird.

Wir zeigen dir, wie du ein Menü mit Fisch oder Fleisch umweltfreundlicher gestaltest und welche vegetarischen Alternativen mindestens genau so gut schmecken! Detaillierte Infos zu den einzelnen Lebensmitteln findest du im WWF Food Guide.

Pflanzlich genießen: Wer braucht schon Fleisch?

Tierische Produkte haben einen viel höheren Ressourcenverbrauch in der Entstehung als pflanzliche Produkte. Deshalb ist es besonders umweltfreundlich, wenn man beim Festessen Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse oder Getreide in den Mittelpunkt rückt. Im Handel wird mittlerweile eine große Auswahl an pflanzlichen Fleischersatzprodukten aus Tofu, Seiten und Erbsenprotein in Bio-Qualität angeboten. Es gibt unzählige Rezepte, bei denen man weder Fleisch noch Fisch vermisst: Cremesuppen, pikante Gemüsestrudel, Nussbraten, Aufläufe, Linseneintöpfe, Risotto oder feine Nudelgerichte schmecken als Weihnachtsmenü wunderbar.

Wenn du mehr Inspiration möchtest: Unsere Kolleginnen und Kollegen vom WWF UK haben eine feine Auswahl an vegetarischen und veganen Rezepten zusammengestellt.

Gemüse der Saison

Es lohnt sich, beim Einkauf auf Gemüse zurückzugreifen, das gerade Saison hat. Denn das schmeckt nicht nur besser, sondern ist auch schonender für die Umwelt! Im Winter empfehlen wir etwa leckeres Lagergemüse wie rote Rüben, Pastinaken oder Kohl, das sich hervorragend als Hauptspeise oder Beilage eignet.

Wenn du dir unsicher bist, welches Gemüse wann Saison hat, kannst du das hier nachlesen.

Fisch, aber welcher?

Wer gerne Fisch essen möchte, sollte exotische „Edelfische“ vermeiden. Fischarten wie der Schwertfisch sind stark überfischt, außerdem geraten auch Meeresbewohner wie Schildkröten und Delfine als Beifang in die Netze oder an die Haken. Arten wie Thunfisch, Kabeljau oder Zander sind sehr gefragt und deshalb meist überfischt. Deutlich besser sind Fische aus heimischer Bio-Zucht, zum Beispiel Karpfen, Saibling oder Forelle. Sie sind unschlagbar, wenn es um Frische, Qualität und kurze Transportwege geht.

In unserem WWF Food Guide kannst du auf einen Blick sehen, ob deine Fischart eine gute Wahl ist und auf was du beim Kauf achten solltest.

Wichtig ist es außerdem, auf zertifizierte Produkte zu achten. Bei allem Reformbedarf bleibt das MSC-Siegel das weltweit umfangreichste Label für Wildfisch, das auch Rückverfolgbarkeit garantiert. Das ASC-Siegel kennzeichnet Fisch und Meeresfrüchte aus verantwortungsvoller Zucht. Den höchsten Umweltstandard garantieren Bio-zertifizierte Zuchtprodukte.

Weniger, aber besseres Fleisch!

Wenn du zu Weihnachten Fleisch auftischen möchtest, sollte das Motto gelten: weniger, aber dafür besseres Fleisch. Es sollte aus tiergerechter Haltung stammen und Bio-Qualität vorweisen. Rinder, Schweine und Geflügel aus konventioneller Mast bekommen als Futter oft importiertes Soja aus Monokulturen. Wer darauf verzichtet, hilft dabei, dass Waldflächen in Südamerika nicht weiter zerstört werden.

Mehr kannst du in unserem Food Guide nachlesen. Dort werden Rind, Schwein, Huhn, Lamm, Pute und Gehegewild nach verschiedenen Indikatoren bewertet.

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Für ein klimaschonendes Festmahl ohne Verschwendung ist es empfehlenswert, trotz der Feiertage auf Hamsterkäufe zu verzichten und einen guten Überblick über die eigenen Vorräte zu bewahren. Neben gut geplanter Mengen sollte auch an Feiertagen auf einen bewussten Konsum – insbesondere von tierischen Lebensmitteln – geachtet werden. Auch Tipps zur Lagerung und zur optimalen Haltbarkeit von Lebensmitteln gilt es zu beachten, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Ältere Lebensmittel wie Brot, Gemüse oder Käse können wieder aufgefrischt werden.

Sollte dennoch etwas vom Festessen übrig bleiben, kann kreative Resteverwertung mit schmackhaften Rezepten ganz ohne Verschwendung aushelfen. Ideen gibt es zum Beispiel im WWF-Reste-Kochbuch.

Mehr Tipps rund ums Weihnachtsfest?
In einem Video zeigen wir dir, wie du deine Geschenke kunstvoll einpacken kannst – ohne lästigen Verpackungsmüll! Wir haben für dich Tipps zum Kauf von Fisch und Fleisch und natürlich auch Inspiration für ein vegetarisches Festessen. Und ganz exklusiv haben wir heuer auch noch das perfekte Weihnachtsgeschenk, über das sich nicht nur deine Liebsten, sondern auch bedrohte Tierarten freuen.

Klimastreik

Verpackung

Wie verpacke ich Geschenke schön und nachhaltig?

Klimafolgen Grafik

Baum

Welchen Weihnachtsbaum soll
ich kaufen?

Rote Weihnachtskugeln auf Weihnachtsbaum

Geschenke

Was soll ich meinen Liebsten
schenken?

Unterstützen Sie unsere
Österreichischen Projekte mit einer

Österreich-Patenschaft!

Werden Sie jetzt Pat:in und leisten Sie Ihren Beitrag zum Schutz der Natur. Alle Pat:innen erhalten vier mal jährlich das PANDA MAGAZIN!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.