WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Halbmanuell (Hybrid)

Trotz Pandemie: Keine Entwarnung für Afrikas Nashörner

Nashornbestände in Afrika sinken weiter

Während der Hochphase der Pandemie ist die Wilderei und der illegale Wildtierhandel zurückgegangen. Vor allem der illegale Hornschmuggel hatte durch pandemiebedingte Reisebeschränkungen einen starken Einbruch. Aktuell gibt es jedoch besorgniserregende Anzeichen dafür, dass die illegalen Aktivitäten wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückkehren.

Am 22.08. veröffentlichte die IUCN die aktuellen Bestandszahlen der afrikanischen Nashörner. Diese zeigen, dass die Bedrohungen der Nashörner nicht abgenommen haben. Seit 2017 ist der Bestand in Afrika um 1,6 % gesunken. Ende 2021 gab es lediglich 22.137 Nashörner in ganz Afrika. Die neuen Zahlen belegen auch, dass zwischen 2017 und 2021 mindestens 2707 Nashörner afrikaweit illegal getötet wurden.

Die Entwicklung der Breitmaulnashörner macht dem WWF besonders Sorgen. Ihr Bestand ist seit 2017 um durchschnittlich 3,1 % pro Jahr zurückgegangen. Ende 2021 streiften somit nur noch knapp 16.000 Breitmaulnashörner durch Südafrika.

Um dem Schwund der Nashörner entgegenzuwirken, sehen wir es als essenziell wichtig, Schutzgebiete auszuweiten und weiterhin verstärkt gegen die Wilderei vorzugehen. Bei einigen Arten können wir schon erste Erfolge aufgrund unserer Arbeit verzeichnen. So zum Beispiel die Spitzmaulnashörner: Ihr Bestand ist auf knapp 6200 Tiere gestiegen und somit seit 2017 jährlich um etwa 3 % gewachsen.

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Stoppen Sie die Wilderei!

Die Wilderei ist eine der größten Bedrohungen für  Tiger, Schuppentier, Elefant & Co. Sie drängt sie an den Rand der Ausrottung. Schauen Sie nicht mehr weg – helfen Sie uns, die Wilderei zu stoppen!

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Artenschutzerfolg: Rückkehr der Breitmaulnashörner
7 besondere Katzen am Weltkatzentag
Fotostrecke: Wie der WWF den Flachlandgorilla schützt
Fotostrecke: Rote Liste Update
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.