WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Video

Video: Geisternetz-Bergung in Kroatien

Geisternetze sind verloren gegangene Fischernetze, die im Meer großen Schaden anrichten und unzähligen Tieren das Leben kosten. Da die Netze aus Kunststoff bestehen und jahrhundertelang brauchen bis sie sich vollständig zersetzen, ist es unheimlich wichtig diese aus den Meeren zu bergen.

Die Bergung von Geisternetzen ist aufwändig, kostspielig und auch nicht ganz ungefährlich. Um möglichst wenig zusätzlichen Schaden anzurichten, braucht es gut ausgebildete Taucher:innen, die die Netze sanft von Felsen oder Korallenriffen lösen. Denn oft sind die Netze schon mit dem Untergrund verwachsen. Im Frühsommer 2024 war das Meeres-Team des WWF Österreich gemeinsam mit WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides auf der kroatischen Insel Molat bei einer Geisternetz-Bergung dabei. Das Team legte mit Profi-Tauchern selbst Hand an und konnte hautnah miterleben wie es ist die tödlichen Netze aus dem Meer zu ziehen. Die Aktion war erfolgreich: Binnen drei Tagen gelang es dem Team bei 6 Tauchgängen rund 700 Kilogramm Netze zu bergen.

Es bleibt aber noch enorm viel zu tun: Bis 2028 will der WWF jährlich eine Tonne Geisternetze aus dem Mittelmeer herausholen. Die Kosten für einen einzigen Tauchgang belaufen sich auf etwa 700 Euro. Davor müssen die Netze jedoch von Booten aus lokalisiert und auf Karten verzeichnet werden. Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende das Mittelmeer von Geisternetzen zu befreien.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

Schützen Sie unsere Meere!

Schenken Sie Walen, Delfinen, Meeresschildkröten und anderen Meeresbewohnern eine Zukunft! Mit Ihrem Beitrag helfen Sie uns, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Sie sichern die Meeresschutz-Projekte des WWF und leisten einen bedeutenden Beitrag für unsere Zukunft.

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Wir erleben eine „Plastifizierung“ der Ozeane
Plastik als Gefahr für die Meere
Wieso Tiefsee-Bergbau unsere Meere bedroht
Fotostrecke: Diese Haie leben im Mittelmeer
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.