Alle WWF Artikel

 

© Shutterstock / Krzysztof Bargiel WWF

Wir erleben eine „Plastifizierung“ der Ozeane

Neue WWF-Studie: Bis 2050 könnte sich Plastikmüll im Meer vervierfachen

8. Februar 2022

Jedes Jahr gelangen rund 20 Millionen Tonnen Plastikmüll vom Land in die Gewässer der Welt. Das entspricht fast zwei LKW-Ladungen pro Minute!

Doch damit ist der Höhepunkt der Meeresverschmutzung vermutlich noch nicht erreicht. Die Menge an Plastikmüll droht sich bis 2050 noch einmal zu vervierfachen! Diese Prognose geht aus einer neuen WWF-Studie hervor. Die umfangreiche Meta-Studie fasst über 2.500 Studien zusammen und warnt vor einer dramatischen Verschärfung der Plastikkrise in den Weltmeeren.

Axel Hein

„Wir erleben eine „Plastifizierung“ der Ozeane. Die Verschmutzung wächst exponentiell. Die fatalen Folgen für marine Ökosysteme und viele Tierarten sehen wir schon heute und lassen Schlimmes befürchten“, warnt Axel Hein, Meeresexperte des WWF Österreich.

Kettenreaktion führt zu immer mehr Plastikmüll

Drei Viertel des Mülls im Meer besteht heute bereits aus Plastik. Plastikmüll durchringt das gesamte Meeressystem – von mikroskopisch kleinem Plankton bis zum großen Pottwal.

Die alarmierenden Prognosen der Studie beruhen auf der Annahme einer Kettenreaktion: Die Kunststoffproduktion wird sich bis 2040 voraussichtlich mehr als verdoppeln. In der Folge vervierfacht sich in den nächsten 30 Jahren größeres Makroplastik im Ozean. Dieses zersetzt sich in immer kleinere Teile bis hin zu Mikro- und Nanoplastik. Der alleinige Effekt von Plastik auf Arten und Ökosysteme ist schwer zu erfassen, kann aber nicht isoliert betrachtet werden. Wo sich andere Bedrohungen wie globale Erhitzung, Überfischung, Überdüngung oder Schifffahrt mit den Hotspots der Plastikverschmutzung überschneiden, werden die negativen Auswirkungen jedenfalls verstärkt.

Erste Meeresgebiete bereits Plastik-Hotspots

Die WWF-Studie zeigt: Bis zum Ende des Jahrhunderts droht die Menge des marinen Mikroplastiks um das 50-fache zuzunehmen. Das würde bedeuten, dass Meeresgebiete von der zweieinhalbfachen Fläche Grönlands ökologisch riskante Schwellenwerte der Mikroplastikkonzentration überschreiten. In einigen Brennpunktregionen wie dem Mittelmeer, dem Gelben Meer, dem Ostchinesischen Meer und dem Meereis der Arktis überschreitet die Mikroplastikkonzentration den ökologisch kritischen Schwellenwert bereits heute.

Eine vom Aussterben bedrohte Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) bei einem Tauchgang

Auswirkungen von Plastikmüll auf Meereslebewesen

Plastikstücke im Magen, tödliche Schlingen um den Hals oder chemische Weichmacher im Blut – die Auswirkungen von Plastikmüll auf Meerestiere sind unterschiedlich. Nach wissenschaftlichen Schätzungen verschlucken schon heute bis zu 90 % aller Seevögel und 52 % aller Meeresschildkröten Plastik. Besonders hart trifft die Verschmutzung Korallenriffe und Mangrovenwälder, die zu den weltweit wichtigsten marinen Ökosystemen gehören. Plastik führt zu inneren und äußeren Verletzungen oder gar zum Tod von Meerestieren. Es schränkt die Fortbewegung, das Wachstum oder die Fortpflanzungsfähigkeit ein. Plastik mindert die Nahrungsaufnahme von Tieren und reichert sich in der marinen Nahrungskette an. Nur für sehr wenige Arten wurden schädliche Effekte gezielt erforscht. Die Tendenz ist jedoch klar: Fast 90 % der untersuchten Meeresarten zeigen negative Auswirkungen von Plastik.

 

Die ganze WWF-Studie zum Nachlesen

WWF Studie Plastikmüll - Meere FEBRUAR 2022

Zahlen & Fakten

  • Etwa 19-23 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen pro Jahr vom Land in die Gewässer der Welt
  • Bis 2040 könnte sich Plastikproduktion verdoppeln
  • Fast 90 % der untersuchten Meeresarten zeigen negative Auswirkungen von Plastik
  • Mikroplastik gelangt z.B. durch Fische auch in die menschliche Nahrungskette

Lies hier mehr

Geisternetze - die tödlichste Form von Plastikmüll im Meer
Meere weltweit
Plastik als Gefahr für die Meere
Meere

Schützen Sie die Meere
mit einer

Meeres-Patenschaft!

Gemeinsam können wir die Meere schützen und gegen zerstörerische Fischereimethoden und Meeresverschmutzung kämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.