WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© Michael Stelzhammer/WWF

WWF-Bodentour: Unterwegs im viel verbauten Österreich

19. Juli 2024

Täglich werden rund 12 Hektar an wertvollen Böden verbraucht. Rund die Hälfte des verbrauchten Bodens wird auch mit Beton oder Asphalt versiegelt. Tiere und Pflanzen verlieren so ihren Lebensraum, wir Menschen unsere Lebensgrundlage.

Wir begraben unsere Natur unter Beton. Einkaufs- und Fachmarktzentren, riesige Parkplätze, Straßenbauprojekte, Gewerbegebiete und Chalet-Dörfer sind einige der Problemfelder im zubetonierten Österreich.

WWF-Bodenschutzexperte Simon Pories war in den österreichischen Bundesländern unterwegs, um sich vor Ort anzusehen, wie es um unsere Böden steht. Das Ergebnis: Leider gar nicht gut!

Zahlen zum Bodenverbrauch

  • 12 Hektar an Äckern, Wiesen und Wäldern fallen dem Flächenfraß durchschnittlich täglich zum Opfer.
  • Seit 2002 gibt es ein offizielles Ziel der Bundesregierung den Bodenverbrauch auf 2,5 Hektar/ Tag zu begrenzen. Entsprechende Maßnahmen um dieses Ziel zu erreichen gibt es auch 20 Jahre später nicht.
  • 52% der verbrauchten Bodens ist auch versiegelt, sprich mit einer wasserundurchlässigen Schicht aus Beton oder Asphalt überzogen.
  • Die verbaute Fläche in Österreich ist seit 2000 um ein Drittel gewachsen.
  • Nur mehr 7% Österreichs sind weitgehend naturbelassen

Viel verbautes Österreich

Österreich wird zubetoniert.
Der Flächenfraß zerstört unsere Heimat.
Tiere und Pflanzen verlieren ihren Lebensraum,
wir Menschen unsere Lebensgrundlage.

Jetzt Boden schützen!

Lies hier mehr

Hitzewelle in der Stadt: Wie Asphalt und Beton das Problem befeuern
Wieso gibt es immer mehr Überschwemmungen?
7 absurde Fakten zum Bodenverbrauch in Österreich
Bodenverbrauch und Bodenversiegelung in Österreich:
Der WWF-Bodenreport
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.