Asiatische Banden heizen Elfenbeinhandel an

11. Mai 2007 | Presse-Aussendung

Der internationale Anstieg des illegalen Elfenbeinhandels geht maßgeblich auf asiatische Schmuggler zurück, die von Afrika aus operieren. Dies ist das Ergebnis einer heute vorgestellten Studie von TRAFFIC, dem gemeinsamen Artenschutzprogramm des WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN. Quellen des seit 1989 illegalen Elfenbeinhandels sind demnach vor allem die Demokratische Republik Kongo, Kamerun und Nigeria. Begehrt ist […]
logo-wwf-panda-auf-weißen-hintergrund

Der internationale Anstieg des illegalen Elfenbeinhandels geht maßgeblich auf asiatische Schmuggler zurück, die von Afrika aus operieren. Dies ist das Ergebnis einer heute vorgestellten Studie von TRAFFIC, dem gemeinsamen Artenschutzprogramm des WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN. Quellen des seit 1989 illegalen Elfenbeinhandels sind demnach vor allem die Demokratische Republik Kongo, Kamerun und Nigeria. Begehrt ist das „weiße Gold“ hauptsächlich in China, Japan und Thailand, wichtige Transitregionen sind Hong Kong, Macao, Taiwan und die Philippinen. Über diese Länder wurden 62 Prozent der bislang größten Schmuggelfälle abgewickelt.

Für die Studie wurden fast 12.400 Fälle von beschlagnahmtem Elfenbein aus 82 Ländern untersucht, die seit 1989 in der weltweit größten Datenbank für den illegalen Handel mit Elefantenprodukten, ETIS (Elephant Trade Information System), gesammelt wurden. „Der Umfang und die Professionalität des Elfenbeinschmuggels von Afrika nach Asien lassen darauf schließen, dass wir es mit einer neuen Stufe globalisierter Elfenbeinkriminalität zu tun haben“, sagt WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl. Vor allem chinesische Kriminelle sind verwickelt und wurden bei insgesamt 126 Großschmuggeleien verhaftet oder konnten vor ihrer Festnahme fliehen.  

Weltweit werden täglich im Durchschnitt drei Fälle aufgedeckt. Die Menge des Schmuggel-Elfenbeins nimmt dabei deutlich zu: Die Zahl der Großaufgriffe (eine Tonne Elfenbein oder mehr) hat sich von 17 im Zeitraum von 1989 bis 1997 auf 32 zwischen 1998 und 2006 nahezu verdoppelt. „Die zahlreichen Konflikte in Zentralafrika machen es Wilderern und Schmugglern leicht“, so WWF-Expertin Jahrl. „Dort, wo die öffentliche Ordnung außer Kraft gesetzt ist, interessiert sich kaum einer für den Elefantenschutz.“

Aus WWF-Sicht helfen deshalb auch Handelsverbote nicht weiter. „Gesetze haben wir genug. Sie müssen nur endlich durchgesetzt werden. Dafür brauchen die einzelnen Staaten genügend und gut geschultes Personal, das außerdem immun ist gegen Bestechung, weil es anständig bezahlt wird. Nur so erreichen wir gut kontrollierte heimische Märkte in Afrika und Asien“, erklärt Jahrl.

Dass dies funktionieren kann, zeigt das Vorbild Äthiopien: Dort wurden die wuchernden Elfenbeinmärkte inzwischen erfolgreich eingedämmt – dank der Umsetzung eines Plans, den die Staaten des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) vor vier Jahren eigens für afrikanische Elfenbeinländer entwickelt haben. Bislang ist Äthiopien jedoch das einzige Land, das ihn in die Tat umgesetzt hat.
 

Weitere Informationen:
Mag. Jutta Jahrl, WWF-Artenschutzexpertin, tel. (01)488 17-264.
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, tel. (01)48817- 210.

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.