Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Augen auf beim Fischeinkauf: Neuer WWF-Einkaufsratgeber

Wien, 29. Oktober 2010 – Konsumenten sollten beim Fischkauf auf Art und Herkunft des Fisches achten. 80 Prozent aller wirtschaftlich genutzten Bestände weltweit gelten bereits als zu stark oder bis an ihre Grenzen befischt. Eine gute Wahl für umweltbewussten Fischgenuss sind beispielsweise Hering und Seelachs aus dem Nordostatlantik, Dorsch aus der Ostsee, sowie Fische aus Bio-Zucht. Dagegen sollte man auf Rotbarsch, Goldbrasse und Pangasius lieber verzichten. „Generell gilt: Fischprodukte mit dem blauen MSC-Gütesiegel sind für bewusste Konsumenten erste Wahl“, empfiehlt der WWF-Meeresexperte Georg Scattolin. Heute veröffentlicht der WWF einen neuen Taschenratgeber, der umweltfreundliches Einkaufen leichter macht.
Im neuen WWF-Einkaufratgeber werden Fischarten nach ökologischen Kriterien wie Bestandsentwicklung, Fang-, und Zuchtmethoden bewertet. 20 Arten gelten demnach als gute Wahl, 13 als zweite Wahl, 29 fallen in die Kategorie „lieber nicht“. Für die schnelle Orientierung im Supermarkt ist die Einkaufshilfe im Scheckkarten-Format gehaltenen
„Fisch ist ein gesundes und beliebtes Lebensmittel. Doch leider richten etliche Fangmethoden im Meer massive Schäden an. Aufgrund der weltweiten Plünderung der Ozeane sind viele Fischbestände längst in ihrer Existenz bedroht“, so Scattolin vom WWF. 140 Millionen Tonnen Fisch werden jährlich gefangen oder in Aquakulturen gezüchtet.

Auch Zuchtfisch ist jedoch nicht immer nachhaltig. Die steigende Nachfrage führt oftmals zu umweltschädlichen Praktiken. Für die Errichtung von konventionellen Zuchtfarmen werden häufig wertvolle Ökosysteme wie Feuchtgebiete zerstört, Antibiotika eingesetzt und vielfach Fischmehl als Futtermittel verwendet, das aus nicht nachhaltigem Wildfang stammt. Deshalb ist „bio“ bei Zuchtfisch die erste Wahl. Auch der „Modefisch“ Pangasius ist in Bioqualität zu erhalten. „Von konventionell gezüchtetem Pangasius sollte man aber die Finger lassen“, rät Scattolin.
Jeder Österreicher konsumiert im Jahr durchschnittlich acht Kilogramm Fisch. Fisch ist aber nicht gleich Fisch „Beim Fang von Seezunge im Nordostatlantik wird der Meeresboden regelrecht durchpflügt. Bis zu 90 Prozent der Tiere im Netz wird ungenutzt über Bord geworfen. Seezunge ist also nicht empfehlenswert“, erklärt Scattolin. Dagegen hat Dorsch aus der Ostsee eine erfreuliche Entwicklung genommen. Die Bestände haben sich so deutlich erholt, dass der WWF diesen Fisch ausdrücklich als gute Wahl empfehlen kann.
Das Umweltsiegel des MSC steht für nachhaltige Meeresfischerei, bei der nur so viel Fisch gefangen wird, wie nachwächst. 13 Empfehlungen für MSC-Fisch finden sich im WWF-Fischratgeber: Für nachhaltigen Fischeinkauf, den Sie hier herunterladen können.
Rückfragehinweis:
Georg Scattolin, WWF-Meeresexperte. Tel. 01/488 17-265
email: georg.scattolin@wwf.at
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
email: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”