Aus für umstrittenes Inn-Kraftwerk Telfs

9. April 2010 | Presse-Aussendung

Innsbruck, am 9. April 2010 – Aufatmen für die bedrohte Tierwelt der letzten Auwaldreste am Inn: Der Inn darf im Sonderschutzgebiet der Rietzer und Mieminger Auen weiter frei fließen. Dem geplanten Wasserkraftwerk der IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe) wurde gestern in der naturschutzrechtlichen Vorprüfung eine klare Absage erteilt. “Wir begrüßen die richtungsweisende Entscheidung von Naturschutzlandesrat Hannes Gschwentner”, […]

Innsbruck, am 9. April 2010 – Aufatmen für die bedrohte Tierwelt der letzten Auwaldreste am Inn: Der Inn darf im Sonderschutzgebiet der Rietzer und Mieminger Auen weiter frei fließen. Dem geplanten Wasserkraftwerk der IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe) wurde gestern in der naturschutzrechtlichen Vorprüfung eine klare Absage erteilt. “Wir begrüßen die richtungsweisende Entscheidung von Naturschutzlandesrat Hannes Gschwentner”, freut sich Christoph Walder vom WWF. “Damit wird eines der wertvollsten Naturgebiete in Tirol vor der Zerstörung bewahrt.”

Auch für die Fortführung des gemeinsamen Projekts der.inn von Land Tirol, Lebensministerium und WWF, das in zahlreichen Maßnahmen den Inn lebendiger und sicherer gestalten soll, ist diese Entscheidung von großer Bedeutung.

Kopfschütteln herrscht beim WWF allerdings über die Ankündigung der IKB, am Standort Telfs festzuhalten und das Projekt geringfügig umzuplanen. “Wieviel Gelder der Innsbrucker Stromkunden sollen noch versenkt werden, bis man einsieht, dass im Sonderschutzgebiet die Natur Vorrang hat?”, fragt sich Walder. Bürgermeisterin Christine Öpotz-Plörrer sei aufgerufen, diesem Treiben ein Ende zu machen.

Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 488 17 250
Christoph Walder, WWF-Flussexperte, Tel. 0676/92 55 430

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.