Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
AVISO: Pressekonferenz zum geplanten Zusammenschluss Pitztal-Ötztal

Die Allianz für die Seele der Alpen, bestehend aus Alpenverein, Naturfreunde und WWF Österreich, fordert eine klare Ablehnung der Skigebietserweiterung Pitztal-Ötztal und warnt vor der Zerstörung wertvoller Tiroler Naturschätze im Namen des Tourismus.
Alpenverein, Naturfreunde und WWF sehen die Gletscherlandschaft in Tirol massiv in Gefahr: Nachdem die verantwortlichen Gletscherbahnen die Genehmigung des Mega-Projektes „Schigebietserweiterung und -zusammenschluss Pitztal-Ötztal“ mit zahlreichen Neuanlagen beantragt haben, drohen schwerwiegende Eingriffe in hochalpine, schützenswerte Gebiete. Im Rahmen der gemeinsamen Initiative „Allianz für die Seele der Alpen“ fordern die heimischen Natur- und Alpenschutzorganisationen neben einem verbindlichen Schutz der Gletscher einen dringend notwendigen Erschießungsstopp zur Erhaltung der letzten alpinen Freiräume.
MedienvertreterInnen sind herzlich zur Pressekonferenz „Letzte alpine Freiräume dürfen nicht dem Massentourismus geopfert werden“ eingeladen:
Datum & Uhrzeit: Montag, 24. Juni 2019, 10.00 Uhr
Ort: Alpenvereinshaus/Österreichischer Alpenverein, Olympiastraße 37/3. Stock, 6020 Innsbruck
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zu Verfügung:
•Robert Renzler, Generalsekretär Österreichischer Alpenverein
•Leopold Füreder, Vorsitzender Naturfreunde Tirol
•Josef Schrank, Alpenschutz-Experte beim WWF Österreich
Rückfragen & Kontakt:
Peter Emrich, Pressestelle Naturfreunde: 01 892 35 34 26,
peter.emrich@naturfreunde.at
Peter Neuner, Pressestelle Alpenverein, 0512/59547-39,
presse@alpenverein.at
Vincent Sufiyan, WWF-Pressesprecher, 0676 834 88 308
vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”