Bild der Woche: Naturjuwel vs. Kraftwerk

17. November 2020 | Flüsse, News, Österreich

Gleich sieben Wasserkraft-Projekte bedrohen derzeit die Flüsse im Einzugsgebiet der Isel (Osttirol). Die Isel ist die letzte Wildfluss-Landschaft ihrer Art im gesamten Ostalpen-Raum. Dass dieses Naturjuwel bis heute in einem derart guten Zustand erhalten geblieben ist, verdanken wir engagierten Naturschützer*innen, die jahrzehntelang vehement gegen die Verbauung des Gletscherflusses gekämpft haben. Jetzt ist die einzigartige Wildfluss-Landschaft […]

Gleich sieben Wasserkraft-Projekte bedrohen derzeit die Flüsse im Einzugsgebiet der Isel (Osttirol). Die Isel ist die letzte Wildfluss-Landschaft ihrer Art im gesamten Ostalpen-Raum. Dass dieses Naturjuwel bis heute in einem derart guten Zustand erhalten geblieben ist, verdanken wir engagierten Naturschützer*innen, die jahrzehntelang vehement gegen die Verbauung des Gletscherflusses gekämpft haben. Jetzt ist die einzigartige Wildfluss-Landschaft in großer Gefahr! Werden die geplanten Wasserkraft-Projekte genehmigt, bedeutet das, dass diese einzigartige Wildfluss-Landschaft für immer zerstört wird.

Isel-Manifest Initiatorinnen Renate Hölzl (VEO) und Marianne Götsch (WWF), © by Bettina Urbanek
Isel-Manifest Initiatorinnen Renate Hölzl (VEO) und Marianne Götsch (WWF), © by Bettina Urbanek

Österreichweite Allianz gegen Kraftwerksausbau im Isel-Gebiet


Die Politik sieht bisher tatenlos zu, wie ein Kraftwerk nach dem anderen geplant und durchgeboxt wird. Um die Isel vor der Verbauung zu retten, haben sich nun 41 Organisationen und zehn Stimmen der Wissenschaft/Gesellschaft zu einer österreichweiten Umwelt-Allianz zusammengeschlossen. Mit dabei auch der WWF Österreich. In einem Manifest an die Tiroler Landesregierung fordern wir den sofortigen Stopp aller Kraftwerksbauten im Isel-Gebiet.

An dieser Stelle der Isel soll eine Wehranlage des Kraftwerkes Haslach-Kalserbach gebaut werden, © by Marianne Götsch
An dieser Stelle der Isel soll eine Wehranlage des Kraftwerkes Haslach-Kalserbach gebaut werden, © by Marianne Götsch

Um dieses Naturjuwel zu schützen, schlagen wir zudem vor, die gesamte Isel und ihre Zubringer als Naturschutzgebiet auszuweisen. Durch ein neues Naturschutzgebiet könnten die Isel und ihre Zubringer für die Nachwelt gesichert werden. Ansonsten befürchten wir, dass immer wieder eindeutig naturschädliche Projekte mit einer politischen Weisung durchgedrückt werden.

Lesachbach-Kraftwerk hätte niemals genehmigt werden dürfen

Ein Vorzeige-Negativbeispiel ist das Kraftwerk am Lesachbach welches aus WWF-Sicht niemals hätte genehmigt werden dürfen. Es befindet sich in einem ökologisch höchst sensiblen Gebirgsbach im Einzugsgebiet der Isel. Trotz einer Warnung vor Hochwasser und drohenden Muren, trotz gutachterlich belegter ökologischer Verschlechterungen und trotz einer negativen Bewertung im Kriterienkatalog für Wasserkraftprojekte wurde das Kraftwerk von der Landespolitik durchgeboxt.

Kraftwerk Lesachbach, Krafthaus, Wiedereinleitung (nicht zerstörter Teil), © by Marianne Götsch
Kraftwerk Lesachbach, Krafthaus, Wiedereinleitung (nicht zerstörter Teil), © by Marianne Götsch

Vor wenigen Wochen ist eingetreten, wovor kritische Stimmen gewarnt haben. Nach einem Hochwasser ist das durchgeboxte Kleinwasserkraftwerk am Lesachbach, das niemals gebaut hätte werden dürfen, ein teurer Sanierungsfall. Der Schaden an der Natur und die Kosten werden immer höher. Aus unserer Sicht sollten die Bauarbeiten gestoppt und ein Rückbau ernsthaft geprüft werden. Die Tiroler Landespolitik muss politische Weisungen auf Kosten von Mensch und Natur endgültig einstellen.

Kraftwerk Lesachbach - Murenschäden , © by Marianne Götsch
Kraftwerk Lesachbach – Murenschäden , © by Marianne Götsch

WWF Downloads

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.