Bild der Woche: Seeadler-Nachwuchs im Weinviertel wohlauf

27. April 2021 | Arten, News, Österreich

Nach Abstimmung mit den Greifvogelexpert*innen des WWF Österreich rückte ein Ornithologe von BirdLife Österreich vor ein paar Tagen mit einer Drohne ins Weinviertel aus, um Seeadler-Nachwuchs zu beobachten. Am Tag zuvor erreichte uns über den Verein AURING die traurige Nachricht, dass ein ausgewachsenes Seeadler-Männchen mit einem Bus kollidierte und starb. Der Greifvogel ist ein alter […]

Nach Abstimmung mit den Greifvogelexpert*innen des WWF Österreich rückte ein Ornithologe von BirdLife Österreich vor ein paar Tagen mit einer Drohne ins Weinviertel aus, um Seeadler-Nachwuchs zu beobachten. Am Tag zuvor erreichte uns über den Verein AURING die traurige Nachricht, dass ein ausgewachsenes Seeadler-Männchen mit einem Bus kollidierte und starb. Der Greifvogel ist ein alter Bekannter des WWF Österreich. Das Männchen heißt Adonis, schlüpfte 2010 im WWF Reservat Marchegg, trug seit 2015 einen GPS-Sender und stand seither unter Beobachtung. Mit seiner Partnerin brütete Adonis regelmäßig und erfolgreich im Weinviertel – wahrscheinlich auch 2021 wieder.

Chancen für kleinen Seeadler stehen gut

Am Tag nach der Todesmeldung fuhr ein Experte von BirdLife zum Horst des verstorbenen Seeadler-Männchens, um herauszufinden, wie viele Jungtiere Adonis hinterlassen hat und wie es seinem Nachwuchs geht. Wir befürchteten, dass das Weibchen die Aufzucht alleine womöglich nicht schafft. Mithilfe einer Drohne gelang es, den Horst zu fotografieren. Darin sitzt ein kleiner Jungvogel, der neugierig die Drohne beobachtet und wohlauf ist. „Wir gehen davon aus, dass das erfahrene Seeadler-Weibchen in der Lage ist, den einen Jungvogel ausreichend zu füttern. Bei zwei Jungtieren wäre dies schon eher ein Problem.“, so Christian Pichler. Die Mutter des Seeadler-Kükens hat sich bereits mit einem neuen Männchen verpaart. Ob das Seeadler-Männchen bei der Aufzucht mithilft, oder Adonis schon vorher Konkurrenz gemacht hat und eventuell sogar der Vater des Jungvogels ist, lässt sich noch nicht sagen. Umbringen würde das Männchen das Küken jedenfalls nicht. Anders als bei Löwen, töten Seeadler-Männchen den Nachwuchs von anderen nicht. WWF-Wildtier-Experte Christian Pichler und sein Team beobachten die Situation nun weiterhin.

Gift Schuld an tödlicher Kollision?

Es besteht die Möglichkeit, dass Adonis beeinträchtig war und es deshalb zu dem tödlichen Unfall kam. Bei der Untersuchung eines Seeadlers, der 2010 im Waldviertel ebenfalls mit einem Fahrzeug kollidierte, stellte man fest, dass das Tier eine Bleivergiftung aufwies. Seeadler reagieren sehr empfindlich auf menschenverursachte Umweltgifte wie Blei, Quecksilber oder Pestizide und auch Mäuse-Gift. Blei etwa beeinträchtigt das Nervensystem der Vögel, kann zu Atemlähmung, Orientierungslosigkeit, Erblindung oder sogar zum Tod führen.
Der Verlust jedes einzelnen Seeadlers ist schmerzhaft. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden diese beeindruckenden Vögel in Österreich und weiten Teilen Europas ausgerottet. Heute ist die Population klein und immer noch bedroht. 40-45 Brutpaare leben aktuell wieder in Österreich. Rund 11 davon (Stand 2019) brüten im Weiviertel. Hauptbedrohung für die außergewöhnlichen Vögel ist die menschliche Verfolgung. Seeadler werden hierzulande verbotenerweise mit Giftködern vergiftet, durch Fallen erschlagen oder erschossen. Die Täter bleiben leider oft unentdeckt.

Retten Sie mit uns den Seeadler!

Der WWF kämpft dafür, dass der Seeadler in Österreich wieder eine Heimat findet. Dank Ihrer Hilfe konnte und kann der WWF erfolgreich verschiedene Projekte und Maßnahmen vorantreiben, um die wichtigen Greifvögel zu schützen. Tennisprofi Dominic Thiem unterstützt seit langem das WWF-Schutzprojekt für Seeadler und half 2020 sogar bei der Besenderung von zwei Tieren.Mit einer WWF Patenschaft können auch Sie helfen, Österreichs Wappentier zu schützen.

Mehr Infos zum Seeadler & der Arbeit des WWF:

Wodurch ist der Seeadler bedroht?
Das Seeadler-Schutzprojekt des WWF
Fakten und Daten zum Seeadler
Downloads und Links

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.