Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Biologieunterricht hautnah: WWF-Projekttage und -wochen

Wien, 27. Jänner 2010 – Unterricht einmal ganz anders können SchülerInnen aller Altersstufen bei den WWF-Projekttagen und -wochen im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel erleben. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen begeben sie sich auf Forschungsexpedition: sie lesen Tierspuren im Schnee, beobachten Seeadler beim Ergreifen der Beute, mikroskopieren Wasserflöhe, mischen Salzcocktails und reisen bei der Suche nach den Überresten des Tertiärmeers zwölf Millionen Jahre in die Vergangenheit. „Umweltthemen sind oft komplex und im Schulunterricht schwer zu vermitteln. Erst durch eindrucksvolle Erlebnisse in der Natur werden sie richtig begreifbar“, so Barbara Tauscher, Leiterin der WWF-Bildungswerkstätte Seewinkelhof. „Es ist einfach viel spannender einen Seeadler mit eigenen Augen beim Jagen zu beobachten, als nur darüber zu lesen.“
Das Bildungsangebot am und rund um die WWF-Bildungswerkstätte Seewinkelhof bei Apetlon am Rande des Naturschutzgebietes Lange Lacke ist vielfältig und wird auf die Schulklassen jeweils individuell abgestimmt. Das Programm reicht von ein- bis fünftägigen Projekttagen bis hin zu Spezialkursen für die Wahlpflichtfächer Biologie und Geographie. Neben einem fixen, auf die Lehrpläne der verschiedenen Schulstufen abgestimmten Rahmenprogramm werden zusätzlich frei wählbare Schwerpunkte wie beispielsweise Ökologischer Fußabdruck, Artenvielfalt oder Feuchtgebietsschutz angeboten. Zusätzlich macht das „Vier-Jahreszeiten-Projekt“ mit je einem Projekttag im Winter, Frühling, Sommer und Herbst die jahreszeitlich bedingten Veränderungen in der Natur bewusst erlebbar. Für Tauscher steht bei allen Schulangeboten der Spaß am Entdecken der Natur im Vordergrund: „Die Beobachtung tierischer Überwinterungstricks oder des Vogelzugs im Herbst, das kunterbunte Frühlingserwachen oder die sommerlichen Grillenkonzerte – jede Jahreszeit begeistert mit anderen Naturschauspielen.“
Betreut werden die SchülerInnen bei den WWF-Projektveranstaltungen von speziell ausgebildeten ÖkopädagogInnen. Sie wecken bei den Kindern Begeisterung für die Schönheit naturbelassener Feuchtgebiete, vermitteln Wissen über deren Vielfalt und Funktionen und zeigen Wege auf, wie jeder selbst zum Schutz der Natur beitragen kann. „Spannende und altersgerechte Programme vermitteln den Kids nicht nur einen Zugang zu Umwelt- und Artenschutzfragen“, so Tauscher. „Sie stärken auch deren soziale Kompetenz und die Interaktion der Schüler und Schülerinnen untereinander.“
Die Preise inklusive Organisation, Betreuung, Materialien und Verpflegung reichen von 23 Euro für einen Projekttag bis zu 187 Euro für eine ganze Projektwoche. Termine können das ganze Jahr über direkt mit Barbara Tauscher unter Tel. 0676/83 488 218 bzw. per E-Mail an barbara.tauscher@wwf.at vereinbart werden.
Weitere Informationen und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43-1-488 17 215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”