Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Bundesregierung kündigt Bodenschutz-Gipfel im Herbst an – WWF fordert konkrete Beschlüsse
Landwirtschaftsministerin verspricht Raumordnungskonferenz mit Ländern und Gemeinden – WWF verlangt verbindliche Maßnahmen gegen den Flächenfraß unter dem Vorsitz des Bundeskanzlers

Wien, am 10. Februar 2021. Nach der Veröffentlichung des WWF-Bodenreports verspricht Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger „eine große Raumordnungskonferenz mit Bundesländern und Gemeinden“ für den Herbst 2021, wie sie der aktuellen Kronen Zeitung sagte.Zuvor hatte die Naturschutzorganisation WWF Österreich einen Bodenschutz-Gipfel auf höchster politischer Ebene unter der Federführung des Bundeskanzlers gefordert, der den ständigen Vorsitz der zuständigen Raumordnungskonferenz (ÖROK) führt. „Der Flächenfraß hat längst jedes naturverträgliche Maß überschritten. Daher muss der angekündigte Gipfel verbindliche Beschlüsse gegen den viel zu hohen Bodenverbrauch bringen. Als Regierungschef muss hier vor allem Bundeskanzler Sebastian Kurz Verantwortung übernehmen“, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons. „Die freiwilligen Ansätze sind gescheitert. Daher braucht es rasch einen Bodenschutzvertrag von Bund und Ländern, um den Flächenfraß bis 2030 schrittweise auf maximal einen Hektar pro Tag zu reduzieren“, fordert Simons. Die dafür notwendigen Arbeiten müssten jetzt beginnen.
Mit einem Bodenverbrauch von zuletzt über 13 Hektar pro Tag (2019) wird laut einer aktuellen WWF-Prognose alle zehn Jahre die Fläche Wiens neu verbaut. Pro Minute gehen im Schnitt fast 100 Quadratmeter Boden verloren. Das geltende Nachhaltigkeitsziel von maximal 2,5 Hektar Bodenverbrauch pro Tag bis 2010 ist seither um über 42.000 Hektar überschritten worden. „In den vergangenen Jahren ist dieses Thema sträflich vernachlässigt worden. Auch die aktuelle Bundesregierung hat noch kein Bodenschutz-Projekt ihres eigenen Programms wirksam beschlossen. Das muss sich rasch verbessern“, sagt WWF-Expertin Maria Schachinger. Im Zuge eines 15-Punkte-Programms fordert der WWF insbesondere die komplette Ökologisierung der Raumordnung und des Steuersystems sowie eine große Naturschutz-Offensive.
Von der Statistik Austria befragte Fachleute bewerten das hohe Ausgangsniveau und den kontinuierlichen Anstieg des Bodenverbrauchs als „langfristig eindeutig negativ“ für Österreichs Fortschritt und Lebensqualität. Seit 2001 ist der Bodenverbrauch um 27 Prozent gestiegen, während die Bevölkerung im selben Zeitraum nur um 10,4 Prozent gewachsen ist. Nach einer geringfügigen Verlangsamung des Bodenverbrauchs 2018 zeigte die Wachstumskurve rasch wieder nach oben: Allein 2019 wurden rund 4.800 Hektar Grünland verbaut, der Großteil davon für Bau- und Betriebsflächen sowie neue Verkehrsflächen. „Ist die Politik weiterhin untätig, wird der Flächenfraß nach der Coronakrise erst recht explodieren. Kurzfristige Schwankungen dürfen daher nicht schöngeredet werden“, warnt Maria Schachinger.
Der WWF mobilisiert unter dem Motto „Natur statt Beton – Stoppt die Verbauung Österreichs!“ für mehr Bodenschutz. Die Petition kann online unterzeichnet werden: www.natur-statt-beton.at/petition
Rückfragehinweis:
Mag. Volker Hollenstein
Leitung Politik und Kommunikation WWF Österreich
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Mobil: +43 664 501 31 58
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”