UN-KLIMAKONFERENZ COP29
Vom Reden zum Handeln
© AdobeStock / Jon Le-Bon
COP29
Alle Infos zur UN-Klimakonferenz 2024
Zwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. bis zum 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku in Aserbaidschan statt.
Dieser Klimagipfel der UN wird mit COP29 abgekürzt. Das steht für „Conference of the Parties“, also für eine Konferenz der Vertragsstaaten des UN-Rahmenübereinkommens zum Klimawandel. Bei der COP29 treffen sich Entscheidungsträger:innen aus über 190 Ländern, um über die Umsetzung des Pariser Klimaschutz-Abkommens zu verhandeln. Darunter ist auch Österreich.
Das wird auf der COP29 verhandelt
Die Auswirkungen der globalen Erhitzung sehen wir bereits sehr deutlich: in den letzten 13 Monaten istdie weltweite Mitteltemperatur bereits über 1,5 Grad Celsius gestiegen.Mehrere Faktoren kamen hier zeitweise zusammen, ein Rückgang ist noch möglich. Die größere Wärmemengeinsbesondere im erhitzten Mittelmeer trug zur Schwere der Unwetterkatastrophe im Sommer 2024 in Niederösterreich und anderen Teilen Mitteleuropas bei.
Vor diesem Hintergrund stehen bei der COP29 folgende Themen im Mittelpunkt:
- Das neue gemeinsame Finanzierungsziel zur Unterstützung von ärmeren Ländern im Kampf gegen die Klimakrise, das „New Collective Quantified Goal on Finance“ (NCQG) wird verhandelt.
- Außerdem werden erste Staaten ihre nationale Klimaschutzbeiträge (NDCs) für 2035 vorlegen – ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis spätestens 2050.
WWF forderte „konkrete Schritte statt abstrakter Versprechen”
„Wir befinden uns bei der Erderhitzung bereits auf unbekanntem Terrain, und mit jedem Jahrzehnt weitere Fossil-Verbrennung entfernen wir uns weiter von bekanntem Terrain. Jetzt geht es darum, in Zeiten von Multikrisen die Eindämmung der Erderhitzung als weltweite Lebensversicherung zu verstehen: Jeder richtig investierte Euro senkt das Risiko”, fordert WWF-Klimasprecher Reinhard Uhrig im Vorfeld.

„Wir befinden uns bei der Erderhitzung bereits auf unbekanntem Terrain, und mit jedem Jahrzehnt weitere Fossil-Verbrennung entfernen wir uns weiter von bekanntem Terrain. Jetzt geht es darum, in Zeiten von Multikrisen die Eindämmung der Erderhitzung als weltweite Lebensversicherung zu verstehen: Jeder richtig investierte Euro senkt das Risiko.“
Klima-Experte, WWF Österreich
COP 29
die UN Klimakonferenz 2024
in Baku
Wichtige Fragen zur COP29
Alle Hintergrundinfos
zur Welt-Klimakonferenz
Das war die COP29
Fahrlässiges Politikversagen
COP29: WWF Erwartungen
thematischer Fokus in 3 Punkten
WWF Klimalexikon
kurz und prägnant:
Begriffe rund ums Klima
Earth Hour
Die weltweit größte Klimaschutz-Aktion
Retten Sie die Eisbären mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir die Erderhitzung bekämpfen und den Lebensraum der Eisbären bewahren. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
Aktuelles zum Klima
WWF fordert starke Biodiversitäts-Strategie gegen Artensterben
Umweltschutzorganisation: Aktionsplan mit klaren Zuständigkeiten, Zeit- und Finanzierungsplänen notwendig – Gesamte Bundesregierung, Bundesländer sowie Land- und Forstwirtschaft gefordert
WWF zu neuem IPCC-Bericht: Ausstieg aus Fossilen einzige Chance
Neuer Bericht des Weltklimarates: entscheidendes Jahrzehnt für Reformen des Energiesystems, der Industrie und der Landnutzung – WWF fordert Politik zum raschen Handeln auf
20 Maßnahmen für Ausstieg aus Öl und Gas gefordert
Umweltschutzorganisationen und Klimaforschung: Echte Energie-Sicherheit nur mit Öl- und Gas-Ausstieg und klugem Energiesparen erreichbar – Reformen statt Scheinlösungen
Wahrzeichen weltweit für Klimaschutz im Dunkeln – Bilder der WWF Earth Hour
Bei der “WWF Earth Hour” gestern Abend ging für eine Stunde das Licht aus – 187 Länder, 7.000 Städte, berühmte Wahrzeichen und Millionen von privaten Haushalten waren dabei
WWF fordert historisches Energiespar-Programm für Österreich
Fünf-Punkte-Programm von Energiespar-Milliarde bis Fachkräfte-Offensive – Klimaziele würden mit aktuellem Energieverbrauch verfehlt – “Müssen unseren Hunger nach Energie in den Griff bekommen”
Paket gegen fossile Teuerung: WWF vermisst Energiespar-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation fordert Reformen und schnelleren Ausstieg aus klimaschädlichen und kriegstreibenden fossilen Energien – Neben Bundesregierung sind auch Bundesländer massiv gefordert
Tag des Waldes: WWF fordert schnelle Maßnahmen zum Schutz der Wälder
Heimische Wälder leiden unter den extremen Wetterphänomenen der Klimakrise – Naturnahe Wälder erfüllen wichtige Funktionen für Klima und Biodiversität – WWF fordert besseren Schutz für Österreichs Wälder
Energiegipfel: WWF fordert glaubwürdige Maßnahmen statt kurzsichtiger Scheinlösungen
“Nicht in löchriges Fass noch mehr Öl gießen, ohne gleichzeitig Löcher zu stopfen” – Umweltschutzorganisation fordert langfristig sinnvolle Auswege aus der fossilen Preisfalle
WWF-Report: Sojaproduktion für Europas Futtertröge befeuert Naturzerstörung in Südamerika
Großteil des Soja-Imports fließt in Futtermittel – Ernährungswandel könnte sämtliche Soja-Importe obsolet machen – WWF fordert wirksames europäisches Waldschutz-Gesetz
Klimastreik: WWF fordert mehr Tempo beim Klimaschutz
Sommer der Extreme macht entschlossenes Handeln von Bund, Ländern und Gemeinden nötig – Wärmegesetz, Klimaschutzgesetz und Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch müssen rasch umgesetzt werden
Versicherungen: WWF fordert Stopp klimaschädlicher Geschäfte
Neuer Report analysiert Auswirkungen von Versicherungen auf die Umwelt – Stopp von Versicherungsleistungen für Ausbau fossiler Energien gefordert – Versicherungen müssen ihr Geschäft rasch an globale Klima- und Biodiversitätsziele ausrichten
WWF: Massive Feuchtgebietszerstörung rächt sich in der Klimakrise
40 Jahre RAMSAR-Konvention in Österreich – Schutz und Wiederherstellung wassergeprägter Ökosystem gefordert