UN-KLIMAKONFERENZ COP29
Vom Reden zum Handeln
© AdobeStock / Jon Le-Bon
COP29
Alle Infos zur UN-Klimakonferenz 2024
Zwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. bis zum 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku in Aserbaidschan statt.
Dieser Klimagipfel der UN wird mit COP29 abgekürzt. Das steht für „Conference of the Parties“, also für eine Konferenz der Vertragsstaaten des UN-Rahmenübereinkommens zum Klimawandel. Bei der COP29 treffen sich Entscheidungsträger:innen aus über 190 Ländern, um über die Umsetzung des Pariser Klimaschutz-Abkommens zu verhandeln. Darunter ist auch Österreich.
Das wird auf der COP29 verhandelt
Die Auswirkungen der globalen Erhitzung sehen wir bereits sehr deutlich: in den letzten 13 Monaten istdie weltweite Mitteltemperatur bereits über 1,5 Grad Celsius gestiegen.Mehrere Faktoren kamen hier zeitweise zusammen, ein Rückgang ist noch möglich. Die größere Wärmemengeinsbesondere im erhitzten Mittelmeer trug zur Schwere der Unwetterkatastrophe im Sommer 2024 in Niederösterreich und anderen Teilen Mitteleuropas bei.
Vor diesem Hintergrund stehen bei der COP29 folgende Themen im Mittelpunkt:
- Das neue gemeinsame Finanzierungsziel zur Unterstützung von ärmeren Ländern im Kampf gegen die Klimakrise, das „New Collective Quantified Goal on Finance“ (NCQG) wird verhandelt.
- Außerdem werden erste Staaten ihre nationale Klimaschutzbeiträge (NDCs) für 2035 vorlegen – ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis spätestens 2050.
WWF forderte „konkrete Schritte statt abstrakter Versprechen”
„Wir befinden uns bei der Erderhitzung bereits auf unbekanntem Terrain, und mit jedem Jahrzehnt weitere Fossil-Verbrennung entfernen wir uns weiter von bekanntem Terrain. Jetzt geht es darum, in Zeiten von Multikrisen die Eindämmung der Erderhitzung als weltweite Lebensversicherung zu verstehen: Jeder richtig investierte Euro senkt das Risiko”, fordert WWF-Klimasprecher Reinhard Uhrig im Vorfeld.

„Wir befinden uns bei der Erderhitzung bereits auf unbekanntem Terrain, und mit jedem Jahrzehnt weitere Fossil-Verbrennung entfernen wir uns weiter von bekanntem Terrain. Jetzt geht es darum, in Zeiten von Multikrisen die Eindämmung der Erderhitzung als weltweite Lebensversicherung zu verstehen: Jeder richtig investierte Euro senkt das Risiko.“
Klima-Experte, WWF Österreich
COP 29
die UN Klimakonferenz 2024
in Baku
Wichtige Fragen zur COP29
Alle Hintergrundinfos
zur Welt-Klimakonferenz
Das war die COP29
Fahrlässiges Politikversagen
COP29: WWF Erwartungen
thematischer Fokus in 3 Punkten
WWF Klimalexikon
kurz und prägnant:
Begriffe rund ums Klima
Earth Hour
Die weltweit größte Klimaschutz-Aktion
Retten Sie die Eisbären mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir die Erderhitzung bekämpfen und den Lebensraum der Eisbären bewahren. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
Aktuelles zum Klima
EU-Klimaziel: WWF kritisiert „mutlosen Kompromiss auf Kosten der Zukunft"
Brüssel, Wien, am 11. Dezember 2020. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich bewertet die Einigung der Staats- und Regierungschefs auf das neue EU-Klimaziel als „mutlosen...
WWF vor EU-Gipfel: Bundeskanzler muss sich für höhere EU-Klimaziele einsetzen
Wien, Brüssel, am 9. Dezember 2020. Anlässlich des dieswöchigen Treffens der EU-Staats- und Regierungschefs fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich den vollen Einsatz...
WWF Österreich: Große Feiertage, kleiner Fußabdruck
Trotz Abstandsregeln und Mund-Nasenschutz sind die bevorstehenden Feiertage für viele Menschen ein Lichtblick. Mit der richtigen Planung und etwas Kreativität werden Weinachts-...
Vor EU-Gipfel: Unternehmen fordern CO2-Reduktion von 65 Prozent
Wien/Brüssel, am 8. Dezember 2020. Im Vorfeld des EU-Klimaziel-Gipfels fordern führende österreichische Unternehmen in einem Offenen Brief ein wissenschaftsbasiertes...
Miserables Klimaschutz-Zeugnis für Österreich: WWF sieht großen Aufholbedarf
Der alljährliche Klimaschutz-Index zeigt den gewaltigen Aufholbedarf in der heimischen Klimapolitik. Österreich macht 2020 zwar drei Plätze gut, landet aber nur weit abgeschlagen...
Große Fische im Kampf gegen die Klimakrise
Was lange nur vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Je mehr große Fische in unseren Weltmeeren schwimmen, desto weniger schädliches CO2 landet in der Atmosphäre. Das zeigt eine...
Amazonas: Rekord-Brände auch im Oktober
Brasilia, 02.11.2020 – Nach Angaben der brasilianischen Weltraumagentur INPE wurden im Oktober im größten Regenwald der Welt 17.326 Brandherde und damit mehr als doppelt so viele...
WWF warnt: Energiebranche will sogar in Schutzgebieten neue Kraftwerke durchboxen
Wien, am 28. Oktober 2020. Große Stromkonzerne und der Kleinwasserkraft-Verband attackieren derzeit die geplanten ökologischen Kriterien im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) und...
EAG: WWF warnt vor Kraftwerken in Schutzgebieten
Wien, am 27. Oktober 2020. In ihrer Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich konkrete...
“Auszeit für die Erde” – WWF Earth Hour findet am 25. März statt
Umweltschutzorganisation macht auf Naturzerstörung aufmerksam und fordert politische Maßnahmen – Weltweite Mitmach-Aktionen unter dem Motto “Auszeit für die Erde”
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Umweltschutzorganisation fordert Reformen für langfristige Krisensicherheit: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Energie-Effizienz-Gesetz: WWF fordert Einsparziel von 30 Prozent
Umweltschutzorganisation: Begutachtungsentwurf ist zahnlos und wenig ambitioniert – WWF fordert Senkung des Energieverbrauchs um zumindest 30 Prozent bis 2030