Das schützen wir

Bedrohte Arten und ihre Lebensräume.
In Österreich und auf der ganzen Welt.

Unsere Schwerpunkte

© Ola Jennersten / WWF-Sweden

Das schützen wir:
Bedrohte Arten und ihre Lebensräume

Obwohl der Mensch ohne die Natur nicht leben kann, zerstört er sie in rasantem Tempo. 75 % der eisfreien Landoberfläche der Erde tragen mehr oder weniger die Handschrift menschlicher Eingriffe. Unberührte Lebensräume wurden in Flächen für die Landwirtschaft, in Siedlungen und Verkehrswege verwandelt. Wälder, insbesondere artenreiche Tropenwälder werden abgeholzt, Feuchtgebiete und Moore trockengelegt, Flüsse begradigt und aufgestaut und unsere Alpen mit Schiliften und touristischer Infrastruktur verbaut. Die Meere wurden fast leergefischt. Und schon jetzt die Folgen der Erderhitzung wie Dürre und extreme Wetterereignisse immens. In den kommenden Jahrzehnten werden wir die Auswirkungen der Klimakrise wohl noch heftiger spüren.

Zerstörung mit fatalen Auswirkungen auf die Arten

Die Zerstörung der Ökosysteme hat dramatische Auswirkungen auf die gesamte Biodiversität. Die Artenvielfalt nimmt ab, die Bestände werden kleiner und auch die genetische Vielfalt innerhalb einer Art nimmt ab. Die Wilderei und der weltumspannende illegale Handel mit Wildtier-Produkten tut sein Übriges zum Artensterben. Der WWF beobachtet diese Entwicklung regelmäßig und fasst die Erkenntnisse im Living Planet Report zusammen. Das erschreckende Ergebnis: Seit 1970 ist die Zahl der Wirbeltiere um 73 % gesunken! Somit befinden wir uns neben der Klimakrise auch in einer Biodiversitätskrise.

Wir müssen dringend etwas ändern

Mit der Zerstörung der Ökosysteme schaufeln wir uns unser eigenes Grab. Es geht längst nicht mehr um die Beseitigung kleiner Umweltprobleme. Es geht um die Zukunft der Menschheit. Mehr Artenschutz und mehr Schutzgebiete sind fundamental wichtig. Dafür setzen wir uns jeden Tag ein. Doch das allein führt nicht zur Trendwende. Wir müssen auch unseren Lebensstil, die Nahrungsmittelerzeugung und unsere Konsummuster verändern!

Die biologische Vielfalt und gesunde Ökosysteme sind überlebenswichtig für uns Menschen. Sie geben uns alles, was wir zum Leben brauchen: Saubere Luft, klares Wasser, fruchtbare Böden und ein stabiles Klima.

 

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Bedrohte Arten

Artensterben ist ein globales Risiko

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Österreich

Heimat großer Naturschätze

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Klima

Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Biodiversität

Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Flüsse

Die Lebensadern unseres Planeten

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Wald

Lebensgrundlage für Mensch und Tier

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Alpen

Heimat des Naturschatzes Mitteleuropas

Red Eyed Tree Frog Costa Rica

Meere

Der größte Lebensraum der Welt

Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem

WWF-Newsletter!

Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.