Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Pferdeweide Marchegg: Konik-Pferde erobern die Au
© Sonja LindbergEine Herde halbwilder Konik-Pferde lebt seit 2015 im WWF-Auenreservat in Marchegg. Die Tiere haben eine wichtige Aufgabe: Die Beweidung einer großzügigen...
WWF Online-Event am 25. März 2025
© johnwalker1 stock.adobe.comOhne Meer kein Leben: Warum Meeresschutz so wichtig ist Jeden zweiten Atemzug, den wir tun, verdanken wir dem Meer – doch dieser größte Lebensraum...
Fotostrecke: Höherer Schutzstatus für wandernde Tierarten
Fotostrecke: Höherer Schutzstatus für wandernde Tierarten Die Ergebnisse der UN-Konferenz zum Erhalt wandernder Arten (CMS) sorgen für Lichtblicke im globalen Artenschutz: Im...
Bedrohte Arten: Was genau ist die Rote Liste der IUCN?
© Adobestock YakovDer Beutelwolf, die Wandertaube oder der Dodo: Manche Arten sind höchstens noch auf Fotografien, Illustrationen oder ausgestopft in Museen zu sehen. Durch...
Mutter Erde Studie: Drei Wege zur Klimaneutralität in Österreich
© AdobeStock / Sodel VladyslavWie strukturelle Veränderungen Umweltschutz fördern und die Wirtschaft stärkenDie Studie des Wegener Center / UNI Graz und dem Institute for...
Gewinnspiel: 10×2 Kino-Gutscheine für „Rückkehr zum Land der Pinguine“
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Wir verlosen 10×2 österreichweit gültige Kinogutscheine für den Film „Rückkehr...
Teilnahmebedingungen Gewinnspiel Kino-Gutscheine
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Der Umweltverband WWF Österreich (im Folgenden WWF Österreich genannt),...
Cerrado: Wertschöpfungsketten im Reality-Check
© Myke Sena/WWF BrasilienWie die größte Savanne der Welt unserem Fleischkonsum zum Opfer fälltDer brasilianische Cerrado ist eine Ökoregion der Superlative und sowohl für...
WWF-Bodenschutz-Barometer: Große Lücken beim Bodenschutz
© Christian LendlSubheadlineJeden Tag verlieren wir 12 Hektar an wertvollen unverbauten Böden. In solchen Grün- und Freiräumen ist ein kleines, eigenes Ökosystem zu finden....
Stromanbieter wechseln: Wir beantworten die wichtigsten Fragen
© crichard casteel EyeEm/stock.adobe.comDie Wahl des Stromanbieters spielt eine entscheidende Rolle, wie unsere Zukunft auf der Erde aussieht: Mit einem nachhaltigen Anbieter...
Nachhaltigen Weihnachtsschmuck basteln
Bestimmt hast du zu Hause noch irgendwo einen alten Karton herumliegen, der darauf wartet, entsorgt zu werden. Aber halt! Rette den Karton vor dem Altpapier und bastle daraus...
Spiel: Solitär auf Sandboden
Du liegst am Strand oder im Park und dir ist langweilig? Der Handyakku leer, das Buch ausgelesen und keine Freund:innen in Sicht? Dann probier doch mal Solitär aus! Du brauchst...