Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© naturepl.com / Edwin Giesbers / WWF
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Biodiversitäts-Auswirkungen österreichischer Wirtschaftsbranchen
© Shutterstock DES82 WWFWWF-Studie liefert ÜberblickBiodiversitätsbezogene Risiken und Chancen ergeben sich aufgrund von Abhängigkeiten und Auswirkungen der jeweiligen...
Biodiversitätsmanagement für Unternehmen
© AdobeStock patilaIn 5 Schritten: WWF-Studie liefert strategische Handlungsanleitung für unternehmerisches BiodiversitätsmanagementDer massive Rückgang von...
Gewinnspiel: Kino-Tickets oder DVDs zum Film „Luchs“
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Zehn Jahre lang begleitete Filmemacher Laurent Geslin eine Luchsfamilie im...
Wieso zu viele Forststraßen unseren Wäldern schaden
© Christian LendlÖsterreich ist ein Land der Wälder – fast 48% der Staatsfläche sind mit Wald bedeckt. Und die österreichischen Wälder spielen eine wichtige Rolle für...
WWF-Naturschutzhündin: Ermittlerin auf vier Pfoten
© Katharina BergmüllerLea ist eine sanfte, ruhige Hündin. Doch wenn sie zu schnüffeln beginnt, geht die vierjährige Bergamasker-Hündin mit voller Konzentration und viel Elan an...
Fotostrecke: Tierische Gewinner und Verlierer 2023
Fotostrecke: Die tierischen Gewinner und Verlierer 2023 Auch 2023 schritt das weltweite Artensterben rasant voran. Im Dezember 2023 veröffentlichte die Weltnaturschutzunion...
WWF-Jahresrückblick 2023
Seit 60 Jahren setzt sich der WWF Österreich für eine nachhaltige Zukunft ein, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben. Nun liegt ein weiteres Jahr voller Einsatz...
Filmvorführung „Luchs“
© AdobeStockEin Film, der berührt Zehn Jahre lang begleitete Filmemacher Laurent Geslin eine Luchs-Familie im Schweizer Jura. Der WWF bringt den einzigartigen Film, der dabei...
Unsere 10 schönsten Erfolge aus 2023
Fotostrecke: Unsere 10 schönsten Erfolge aus 2023 Die erste WWF-Naturschutzhündin, lang ersehnter Nachwuchs und ein neues Projekt für Mur, Drau und Donau – was für ein Jahr! Zum...
Meisenknödel selber machen
Du möchtest den Vögeln in der kalten Jahreszeit etwas Gutes tun? Dann füttere sie mit deinen selbstgemachten Meisenknödeln! Nicht nur Meisen, sondern auch Spatzen, Amseln und...
Diese Flüsse in Österreich eignen sich besonders für Renaturierungen
© G. Werner/WWF SteiermarkStudie zeigt über 1.000 Flusskilometer mit hohem PotenzialIntakte Flüsse beherbergen eine unglaubliche Fülle an Arten und sind essenziell für eine...
Wieso die Natur für uns überlebenswichtig ist
© MakrowilliÖkosystemleistungen und ihre Bedeutung für den MenschenEine intakte Natur hat bereits für sich selbst einen unermesslichen Wert. Aber auch für uns Menschen ist sie...